Kriegsöeilage des Linzer Wotksötall Ar. 27 vom 2. Juli 1916
(In dieser Ehrentafel finden Aufnahme Söhne des Landes und Soldaten der heimischen Truppenabteilungen.)
Josef jJMttfttet
Hausbesitzer in Haid Nr. 33,
Pf. Königrwiesen
Ersatz-Reservist im k. u. k. IR. 14.
Gefallen am 3. Mai 1915
int Feldzuge gegen Rußland
bei Lubinka im 33. Lebens¬
jahre.
Johann Krenn
Häuslerssohn in Tiestling, Pfarre
Weichstetten
beim k.u.k. FAB.
Gefallen am 15. April 1916
in Gschwend (Südtirol) durch
einen Granatschuß im 26. Le¬
bensjahre.
Anton Kois
Bauerssohn vom Wutzenbergergute
zu St. Martin
Landesschütze im k. k. LSchR.
MGA.
Gefallen am 28. Juli 1915
im Kampfe gegen Italien bei
Doberdo.
Leop. Leonhartsöerger
Bauerssohn von Würzenberg,
Pf. Kreuzen
beim k. u. k. DR. Nr. 4.
Geboren am 11. Sept. 1892,
ist er am 26. April 1916 nach
schwerem Leiden für das
Vaterland gestorben.
Aranz Aeyrer
Häuslerssohn in Panidorf, Pfarre
Schwarzenberg
Infanterist im f. u. k. JR.
Gefallen am 18. Mai 1916
auf dem italienischen Kriegs¬
schauplätze im 20. Lebensjahre.
Johann Miljringer
Hausbesitzerssohn in Oedt Nr. 12
Artillerist im k. u. k. FKR. Nr. 40.
t am 27. Jänner 1915 in
Debreczin im 33. Lebensjahre
nach getreuer Pflichterfüllung.
-Leopold Warvöik
Besitzer des Reisingergutes zu
Rosenau Nr. 9, Gem. St. Oswald
Infanterist bei der k. u. k. Divisions¬
Telephonabteilung Nr. 36.
Seit Beginn des Krieges im
Felde stehend, wurde er in
der Nacht vom 19. auf den
20. Februar 1916 durch eine
feindliche Fliegerbombe ver¬
letzt und starb nach kurzem
Leiden im Reservespital 3, 6
im 24. Lebensjahre.
Joses Atteneder
Infanterist im k. u. k. JR. Nr. 14.
t am 3. Mai 1915 im k. u. k.
Feldspitale 9/14 infolge eines
Bauchschusses im Alter von
27 Jahren und wurde im
Friedhofe zu Zakliczyn begra¬
ben.
Kart Waßinger
Hilfsarbeiter^in derlPoschacher-
Brauerei in Linz
Korporal im f. k. LstJR. Nr. 2.
Gefallen am 22. Juni 1915
bei Glinna, Bezirk Lemberg,
im 42. Lebensjahre durch
einen Kopfschuß.
Wichaek Keihinger
Bauerssohn vom Achleitnergute in
Steyregg Nr. 94
beim k. u. k. JR. Nr. 14.
t am 22. April 1916 in
Budweis an einem schweren
Lungenleiden, welches er sich
im Felde holte, im 25. Le¬
bensjahre.
Johann Kahn
verehel. Häusler in Hohenstein 9,
Pf. Gallneukirchen
beim k. k. LstJR. Nr. 2.
Gefallen am 15. Sept. 1914
in der Schlacht bei Zaleszany
durch einen Schrapnellschuß
im Alter von 38 Jahren.
Iosef Berger
Besitzer des Gasthauses „zur
Schaffelmühle" in Edlbach bei
Windischgarsten
Zugsführer im k. k. LstJR.
Baon Nr. 160.
Geboren am 11. März 1878,
gefallen am 18. April 1916
an der Tirolerfront durch
eine Granate. Er hinterläßt
eine Gattin und vier Kinder.
Kranz Kvenöerger
Privat in Pochendorf Nr. 21.
Vom Felde zurückbeurlaubt,
starb er am 15. Mai 1916
im 24. Lebensjahre an schwe¬
rem Lungenleiden.
Kans Geishofer
Kaufmann in Freistadt
(M. Rankls Nachfolger)
Landsturm-Infanterist im k. u. k.
JR.
Hat in Ausübung seines
Dienstes in St. Johann in
Tirol am 24. Nov. 1915 im
31. Lebensjahre den Tod
fürs Vaterland gefunden.
Johann Leyner
in Aich Nr. 24, Pf. Zell b. Zellhof
beim k. u. k. TKJR. Nr. 3,10. Feld¬
komp.
Geboren am 5. Okt. 1894,
gestorben ant 10. Jänn. 1916
an Epilepsie.
Kart Kölpk
Maurergehilfe in Linz
Landsturm-Infanterist im k. u. .
JR.
Gefallen im Oktober 1915
bei Chorlupy im Kampfe
gegen Rußland im 20. Le¬
bensjahre.
Iosef Witter
aus Ottensheim
bei der Sanitätsabteilung Nr. 27.
f am 26. April 1916 in der
Heilanstalt Alland (N.-De )
im 27. Lebensjahre an einer
tückischen Krankheit und
wurde am Friedhofe zu Ba¬
den bei Wien begraben.
Aranz Kronsteiner
Inwohner in Kleinberg, Pfarre
Neustift
beim k. u. k. JR.
t ant 2. Februar 1916 im
Reservespital Nr. 4 in Cholm
im 34. Lebensjahre.
Leopold Mttenschoöer
Bauerssohn in Ruhstetten Nr. 16,
Pf. Katsdorf
Jäger im k. u. k. FJB. Nr. 27.
Erkrankte nach neunmonat¬
lichem Felddienste an Lungen¬
tuberkulose und starb am
25. Mai 1916, 24 Jahre alt,
im Elternhause.
Aranz Mrerfekdner Aranz Asanger
verehel. Gastwirt in Heinrichschlaq, leb. Bauerssohn in Eizendorf.
Pf. Grünbach Pf. Saxen
Infanterist im k. k. LJR. Nr. 2. Pionier im k. I. LJR.
Geriet im Frühjahre 1915 Im Feldzuge gegen Italien
bei den Kämpfen in den erkrankt, starb er im Allge-
Karparhen in russische Ge- meinen Krankenhause zu
fangenschaft und starb am Znaim (Mähren) im 19. Le-
5. März 1916 in Troiska- bensjahre am 3. Mai 1916.
sowska Zabaykal, Sibirien, Er liegt im Militärfriedhofe
im 37. Lebensjahre. zu Znaim begraben.
=0 Von der PreEuereingdruckerei ffled im Jnnhreis eingesendet
Aranz Spach
Maurer und Inwohner in Atzing
Nr. 22, Pf. Steinerkirchen a. d. Tr.
beim k. k. LJR. Nr. 28, 3 Komp.,
l. Zug.
Geboren am 21. August 1874,
hat er am 31. August 1915
in Podgajcy in Rußland den
Heldentod fürs Vaterland
gefunden.
Maurerssohn von Ansfelden
Infanterist im k. u. f. JR. Nr. 14.
f am 26. März 1916 im
Reservespital zu Bruck an
der Mur im 23. Lebensjahre.
Leopold Mchler
Bauer in Pöttenberg Nr. 24,
Pf. St. Martin i. M.
beim k. k. LstJR. Nr. 2.
Gefallen am 31. Dez. 1914
im 44. Lebensjahre in Ga¬
lizien im Kampfe gegen Ru߬
land.
Aranz Aeischaner
vom Augustinhause in Untermeggen-
Bach, Pf. Weibern
Kommis bei Hrn. Schamall, Kauf¬
mann in Haag am Hausruck
beim k. u. k. JR. Nr. 59, 6. Komp.
Gefallen ant 10. Sept. 1914
bei Jaroslan im 24. Lebens¬
jahre.
War Kaßlöerger
BrauBursch in der Brauerei Hans
Hofmann in Aspach
Beim k. u. k. JR.
Gefallen am 2. Sept. 1915
in Wolhynien (Rußland) im
23. Lebensjahre.
Johann Kntmaier
Stegnersohn in Stegen, Pfarre
Zell an der Pram
Infanterist im k. u. k. JR.
18. Feldkomp.
t am 16. Jänner 1916 im
Kampfe für das Vaterland
im 19. Lebensjahre plötzlich
und wurde auf dem Fried-
hose zu Pokaszcsewo beerdigt.
Iosef Mendk
bedienstet ant Schrögenaueraute in
der Steinpoint, Pfarre Haag.
t ant 25. November 1915
im f. k. Reservespital Jaros-
lau im 23. Lebensjahre.
Kngekvert Wimmer
HausBesitzerssohn von Elrechinq
Pf. WeilBach
Beim k. u. f. JR.
Am russischen Kriegsschau¬
plätze durch einen Kopfschuß
verwundet, starb er im All¬
gemeinen Krankenhause am
6. Dezember 1915 im 39. Le¬
bensjahre.
gew. Gastwirt und RealitätenBesitzer
in SallaBerg, Pf. St. LamBrechten.
Gefallen im 31. Lebensjahre
am nördl. Kriegsschauplätze.
Herausgeber der kathol. Preßverein.— Verantwortlicher Redakteur: Heinrich .Binder.
Akad. Buchdruckerei des kathol. Preßvereines in Linz (verantw. Leiter K. Commmda.)