Volltext: Der Inn-Salzachgau 37. Heft 1935 (37. Heft / 1935)

— 23 — 
Maria Joseph« Kaltenegger das Geschäft solang betrieb, 
bis es ihr 1803 geborener Enkel Felix Roman Lutzen 
berger 1824 übernahm. So begegnet uns die selbe Familie 
unter fünferlei Inhabernamen bis zur vorgenommenen 
Zeit, dem Jahr 1815. 
L. Klatzinger nennt sich 1752 Churs. Reg.-Buchbinder, 
1754 aber Reg.-Buchdrucker und setzt von 1770 an noch 
hinzu: und der churbajerischen Landwirthschafts Gesellschaft 
Buchdruckers Von 1779 bis 1802 finden wir das Geschäft 
genannt „Jakob Lutzenberger, churfürstl. Regierungs-Buch 
druckers sel. Erbinnen" und „Ehurf. Reg.-Buchdruckerei 
und Buchhandlung derLutzenbergerischenErben" * 6 7 8 . DieBuch- 
handlung war durch M. Katharina Lutzenberger i. I. 
1790 von den Krämer-Nistingerischen Eheleuten gekauft 
worden^. 
Verhältnismäßig früh taucht in Burghausen ein 
Buchhändler auf. Schon 1554 war der „Puechfüerer" 
Wolfgang Pichler hier ansässig 6 . Im I. 1762 hören wir 
von einer Maria Barbara Säum, verwittibte Buchhänd 
lerin, also der Witwe eines Buchhändlers Sän (San, 
Senn?) und von Lorenz Mitteregger, burgerl. Buech- 
handler, desgleichen von Dominicus Carl, Burchbünder, 
Burger. (Dazu der schon genannte L. Klatzinger, churf. 
Reg.-Buechtruckher.)^ Bereits 1772 druckt der Kupferstecher 
Friedrich Carl, wohl ein Sohn des Dom. Carl, eine Be 
schreibung eines Todesurteils mit Titelkupfer 6 . Seltsamer 
weise war das Buchhandlungsrecht einmal mit einer 
Krämerei verbunden. Nistinger erlangte dieses Recht 1784 
4a) Bei Asboeck, S. 9 (Kalender). Wenn v. Reinhardstöttner 
(N. 12, S. 60) den Kl. i. I. 1/69 als Drucker in Altötting bezeichnet, 
so ist das wohl nur eine Verwechslung mit denr damaligen Sitz der 
s.-ök. Ges. in Altötting. b) Jos. Fr. X. von Hoppen- 
b i ch l, Rede von der Liebe des Vaterlandes usw., Burghausen 
1770. Vgl. auch v. R., S. 144. 
5a) Franz von P. Schrank, Gedanken über die Erziehung 
der Bauernjugend, Burghausen 1779. b) Bei Asboeck S. 9, 
10. Werk. 
6) Huber, S. 182. 
7) Franz T. Wiesbauer: Herdstättenbeschreibung der chur 
fürstlichen Hauptstadt Burghausen v. 7. August 1762; in den Burgh. 
Gesch.-Bl., 13. Iahrg., Bgh. 1923, S. 25, 26, 31, (28). S. 43 schreibt 
W. von noch einer Buchdruckerei. (?) 
8) Bei Asboeck, S. 12, 16. Werk.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.