Betrachtungen.
389
Ausfall leistungsfähiger Bahnhöfe als Folge von Beschießung oder ständiger
Fliegerangriffe, die sich bis tief in das Hinterland gegen wichtige Knoten-
punkte richteten und an Häufigkeit und Heftigkeit immer mehr zunahmen.
Das vorhandene Feld - und Förderbahnnetz erwies sich für
Großkampfverhältnisse als unzureichend. Seine Ausgestaltung ließ sich
nicht in kurzer Zeit ermöglichen, zumal erhebliche Teile des verfügbaren
Materials und Personals noch vor Verdun festlagen. Die Hauptlast des
Nachschubs zur vorderen Linie lag daher auf den durch landesübliche Fahr-
zeuge verstärkten Pferde- und den Lastkraftwagen - Kolonnen, deren
Zahl durch Einsatz neu aufgestellter Fußartillerie-Munitions-Kraftwagen-
kolonnen erst nach und nach vermehrt wurde. Das Straßennetz war
zwar gut und ausreichend, bei der gesteigerten Beanspruchung genügten aber
die Vautrupps zu seiner Unterhaltung nicht.
Alles in allem mußten Vesehlsgebung, Nachrichtenübermittlung und
Nachschub mitten in schwersten Kämpfen auf eine völlig veränderte Grund-
läge gestellt werden. Das dauerte Wochen und wurde durch neue Angriffe
des Feindes mehrfach ernstlich gestört. Aber Führung und Truppe hatten
sich trotz der geschilderten Schwierigkeiten und großer feindlicher Übermacht
den fast übermenschlichen Anforderungen der Dauerschlacht bislang gewachsen
gezeigt. Daß die körperlichen und seelischen Kräfte auch weiterhin aus-
reichen würden, durfte erwartet werden.
B. Die Kämpfe bei Verdun vom 3. Juli bis Ende August.
Karte 3, Skizzen 12 und 14.
l. Die Kämpfe bis Mitte August.
Als Kronprinz Wilhelm am 12.Juli die vorläufige Ein-
stellung des Angriffs auf beiden Maas-Ufern befahl'), waren die im Haupt-
kampfraum der Angriffsgruppe Ost vom Froide Terre-Rücken bis zum Berg-
wald stehenden Truppen abgekämpft und ablösungsbedürftig. Der Aus-
tausch gegen kampfkräftige Divisionen vollzog sich nach und nach in der Zeit
bis zum 24. Juli'); und zwar wurden ersetzt:
Gen. Kdo. I. bayer. A. K. am 15. Juli durch Kommando des Alpenkorps,
1. bayer. Inf.-Division . - 15. - - 4. Infanterie-Division,
Alpenkorps (Truppen) . - 19. - - 6. bayer. Inf.-Division,
Gen. Kdo. X. R. K. . . - 15. - - Gen. Kdo. XVIII. R. K.,
103. Infanterie-Division - 23. - - Garde-Ersatz-Division,
1. Infanterie-Division - 17. - - 21. Reserve-Division.
>) S. 202. — 2) Anlage 2.