tauche ihn in Wasser und koche ihn in einem
irdenen Topfe klar, schütte nun die Beeren hin
ein, lasse sie unter mehrmaligem Umrühren auf
nicht zu starkem Feuer einkochen und fülle sie
in Steintöpfe.
Salzgurken. Mittelgrosse, fleischige, glatte
Gurken legt man, in kaltem Wasser sauber ab
gewaschen, lagenweise in ein Fass, trennt die ein
zelnen Lagen durch Dill-, Wein- und Kirschen
blätter und giesst kochendes Salzwasser darüber,
welches die Gurken völlig bedecken muss. Letz
teres kocht man nach einigen Tagen wieder auf,
giesst es warm über die Gurken, lässt alles ab
kühlen, spundet das Fass zu und setzt es in den
Keller.
Eingekochtes Gemüse. Man kann auch
manches Gemüse (junge Bohnen, Erbsen usw.) in
luftdicht verschlossenen Gläsern kochen. Man
setzt die Gläser in einen Topf, umgibt sie mit
Heu, giesst kaltes Wasser darauf, setzt sie aufs
Feuer und lässt sie langsam ankochen. Das Ge
müse lässt man so lange kochen, bis 7s davon
verkocht ist.
Das Trocknen der Beeren, des Obstes
und der Gemüse.
Um Beeren, Obst und Gemüse selbst zu trock
nen, lässt man sich am besten kleine Hürden aus
Holz machen, bei denen die kleinen Holzstäbchen
jedesmal 1 cm von einander entfernt sind. Unter
Umständen muss man weisses Papier auf die
Hürden legen, damit die Sachen nicht durch die
Hürden fallen. Die Hürden werden in einen nicht
zij heissen Ofen geschoben und langsam getrocknet.
Die Sachen müssen während des Trocknens öfters
nachgesehen und umgedreht werden. Das Trock
nen muss immer 1—2 Tage dauern.