Volltext: Oö. landwirtschaftlicher Kalender 1907 (1907)

Wetter. Wer eine größere Partie vor hat, befrage den Wirt wegen des Wetters 
und glaube ihm nicht eine Silbe. Gutes Wetter tritt ein, wenn der Urlaub um ist und 
man wieder nach Wien zurückfährt. 
Zur Heilkunde. Gegen Sonnenbrand und Aufspringen der Haut schützt am 
besten ein längerer Aufenthalt in einem kühlen Bierkeller. Auch Lanolinsalbe, alle Stunde 
einen Teelöffel in Sekt genommen, kann empfohlen werden. Wunde Füße werden am 
vorteilhaftesten mit warmem Branntwein eingerieben und. dann amputiert. 
Alpines Notsignal. Das vom Deutschen und Österreichischen Alpenverein ein 
geführte Notsignal für Hochtouristen, die sich in Not befinden und der Hilfe bedürfen, 
besteht wesentlich in folgendem: Der Tourist lasse zunächst in kleinen Abständen je sechs 
Raketen steigen und setze einen Scheinwerfer in Tätigkeit. Wird das unten im Tale noch 
nicht bemerkt, so löse er 101 Kanonenschüsse. Dies wird den Talbewohnern zweifellos 
auffallen. ^ Alex. Moszkowski. 
Eine verwickelte Geschichte aus dem schwarzen Erdteil. 
(Schon im Jahrgang 1900 hatten wir eine ähnliche Geschichte aus dem schwarzen 
Erdteil gebracht, die heute ihre Fortsetzung findet.) 
Das Känguruh oder die Beutelratte kommt bekanntlich im Hottentottenlande 
massenhaft vor; viele Beutelratten laufen frei herum, andere wieder werden gefangen 
und in Kotter (Käfige) gesetzt, die mit Lattengitter und Schutzvorrichtungen gegen 
schlechtes Wetter versehen sind, die sogenannten Lattengitterwetterkotter. Die darin sitzenden 
Beutelratten heißen natürlich Lattengitterwetterkotterbeutelratten. Eines Tages wurde 
dort ein Attentäter gefangen genommen; er hatte eine Hottentottenmutter umgebracht, 
die zwei stotternde Kinder ihr eigen nannte, die an Trottelosis litten und daher die 
Stottertrottel genannt wurden. Ihre Mutter hieß man die Hottentottenstottertrottel 
mutter und der Attentäter bekam den Beinamen eines Hottentottenstottertrottelmutter 
attentäters. Er wurde vorläufig in einen der bekannten Lattengitterwetterkotter gesteckt. 
Die darin befindliche Lattengitterwetterkotterbeutelratte brannte nun eines schönen Tages 
durch. Man machte Jagd auf sie und es gelang, sie zu erwischen. Der Ergreifer geht 
aufs Bürgermeisteramt und meldet: „So jetzt haben wir die Beutelratte wieder!" — „Ja, 
welche Beutelratte?" — „Na, die Lattengitterwetterkotterbeutelratte!" — „Ja, da haben 
wir ja mehrere Lattengitterwetterkotterbeutelratten, welche haben Sie denn?" — „Na, 
die aus dem Attenläterlattengitterwetterkotter!" — „Ja, von welchem Attentäter?" — 
„Sie wissen es ja, von dem Hottentottenstottertrottelmutterattentäter!" — „Na, also, 
warum haben Sie das nicht gleich gesagt; Sie haben also, um kurz zu sagen, die Hotten 
tottenstottertrottelmutterattentäterlattengitterwetterkotterbeutelratte!" 
Die verkannte Spuckschale. 
Auf der Bahnstrecke von Selzthal nach Bischofshosen ereignete sich ein recht heiteres 
Mißverständnis, das zwar den Zorn des Schaffners, dafür aber bei den Mitreisenden 
große Heiterkeit hervorrief. Bekanntlich haben die langen Wagen einen Seitengang, den 
man beim Einsteigen betritt, um — allerdings oft ohne Erfolg — nach jenem Abteil 
zu suchen, in welchem man sich behaglich niederlassen kann. — Steigt da in Selzthal ein 
junger Holzhauer ein und nimmt in einem Abteil dritter Klasse Platz. Der Schaffner 
kommt nach einer Weile und überprüft die Fahrkarten, bei welcher Gelegenheit ihn der 
Holzhauer frägt: „Sö, wo is denn da a Abort?" — „Da glei' draußt am Gang! Ganz 
hint' im Eck!" ruft der Schaffner, welcher der Meinung war, daß der Fragesteller schon 
einmal eine solche Zugseinrichtung gesehen haben dürfte. Nachdem der Schaffner das 
Abteil verlassen hatte, verläßt es auch der Holzhauer; fast scheu blickt er aus dem Seiten 
gange umher. Ja, ja, wird's schon sein, dort im Eck — so denkt er sich, als er die in 
der Ecke des Seitenganges stehende Spuckschale sieht. Zu langem Überlegen fehlt die Zeit. 
Eile tut not. Wohl wundert er sich über die augenscheinliche räumliche Unzulänglichkeit 
dieser Wohltätigkeitseinrichtung, er sieht auch, daß man im nebenan liegenden Damen 
abteil die Vorhänge zuzieht, aber im beruhigenden Bewußtsein, vom Schaffner hieher 
geschickt zu sein, ließ er sich auch nicht stören, als die Schale wirklich schon lange zu 
klein geworden war. — Die Aufklärung des Irrtumes durch den mittlerweile wieder 
erschienenen Schaffner soll nicht allzu freundlich ausgefallen sein. (Wahre Begebenheit.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.