— 3 —
und schon morgen soll eine diesbezügliche Ver
sammlung hier in diesem Lokale stattfinden.
Der Musealverein kann diese Bestrebungen nur
wärmstens begrüßen und wird die Teilnahme
an dieser Versammlung sowie überhaupt an der
gesamten Aktion allen Mitgliedern bestens
empfohlen.
Als. erste Frucht des Zusammenwirkens der
Gesellschaft „Rieder Heimatkunde" und der
Musealvereine „Alt-Braunau" und „Schärding"
> ist bereits der Innviertler Heimatkalender für
das Jahr 1910 erschienen und braucht hinsicht
lich des Zweckes des Erscheinens dieses Kalen
ders, der sich bei seinem geringen Preise durch
große Reichhaltigkeit an interessanten Beiträgen
zur Kenntnis der engeren Heimat sicherlich aus-
j zeichnet, nur auf das übev den Kalender im
| „Sammler" Nr. 7 Gesagte hingewiesen zu werden.
Die bei der vorjährigen Hauptversammlung
gemachte Anregung, der Musealverein veranlasse
eine Fahrt zur Besichtigung der Stadt Rothen
burg ob der Tauber, dieses Schatzkästleins mit
telalterlicher Stadtbaukunst, kam zur Ausführ
ung und hoch befriedigt von dem Geschauten
I kehrten jene, die sich am Ausfluge beteiligten,
j in die Heimat zurück.
Eine höchst willkommene materielle llnter-
f stützung seiner Bestrebungen fand der Museal-
l verein in diesem Jahre durch die Subvention
M des Staates, sowie des oberösterreichischen Land
tages und sei allen jenen, welche uns zur Er-
i langung dieser Subvention behilflich waren, der
beste Dank gesagt; der Ausschuß sah sich seiner
zeit veranlaßt, an alle jene Korporationen und
Herren, welche uns zur Erlangung der Sub
ventionen behilflich waren, spezielle Dankschreiben
zu senden.
In diesem Berichte kann endlich unmög
lich übergangen werden, daß dem Musealverein
f im abgelaufenen Jahre zwei Männer durch den
Tod entrissen wurden, die unseren Bestrebungen
durch ihre hervorragende Fachbildung und durch
iparme Heimatliebe kräftige Förderer waren; es
sind dies der in Schärding geborene Regierungs
rat Friedrich Pirkmayer in Salzburg, gestorben
j am 14. Mai d. I. und der aus Neuhaus stam-
mende königliche wirkliche Rat Heinrich L e h e r
in München, der noch vor Jahresfrist beim Be
suche unseres Museums gesagt hat: „Ich be
trachte Schärding im Vereine mit Neuhaus als
meine liebe Heimatstadt", Der . Musealverein
wird diesen beiden Toten ein treues Erinnern
bewahren; möge ihnen die Erde leicht sein!
Schließlich sei noch bemerkt, daß das In
teresse für die Sammlungen des Museums auch
m den breitesten Volksschichten der Stadt und
ihrer ländlichen Umgebung Boden gefunden hat,
dies beweisen die starken Besuchsziffern an den
eintrittsfreien Tagen des vergangenen Jahres
und wird dies dein Ausschuß ein Fingerzeig sein.
den allgemeinen und freien Besuch des Museums,
soviel als dies bei den obwaltenden Verhält
nissen möglich ist, zu erleichtern.
Der Mitgliederstand des Vereines ist ziem
lich derselbe geblieben wie im Vorjahre; wenn
sich aber das Museum derselben werktätigen
Unterstützung und Förderung des Staates, des
Landes, der Gemeindevertretung, der Bewohner
der Stadt und Umgebung, sowie seiner aus
wärtigen Mitglieder und Freunde, insbesonders
aber der nimmer rastenden Obsorge unseres
hochgeehrten Obmannes, dessen Tätigkeit, nach
dem allbekannt, ich nicht erst zu schildern
brauche, dessen Bescheidenheit mir überdies ver
bietet, darauf näher einzugehen, sich wie bisher
auch fernerhin erfreut, dann dürfen wir ver
sichert sein, daß das Museum in Schärding
seinen in Oberösterreich und über die Grenzen
des Heimatlandes hinaus bekannten Namen und
Ruf auch fernerhin wahren wird, daß es fort
und fort sein und bleiben wird eine Zierde der
Stadt Schärding, geschaffen durch einmütigen
Bürgersinn und warme Liebe zur Heimatstadt.
Möge es immer so bleiben!
Verrechnung über die 6rri'chtung der Gedenk
tafel und der ?eier am 24. und 25. April 1909.
Einnahmen:
Einnahmen beim Festspiele . 1068.50 Kronen
Spenden ... . 915.— „
Ueberschuß vom Gedenkblatt . 73.— „
Spende der Sparkasse . . 250.— „
Summe . 2306.50 Kronen
Ausgaben:
Zollausgaben. ... 8.— Kronen
Für Honorare . ... 250.—
Musik 24.— „
Karten 44.— „
Blumen 24.40
Ausleihen der Kostüme . . 150.— „
Graf, Linz . . . . 8.10 „
Friseur . . . . . 6.—
Anzahlung für die Gedenktafel 1250.— „
Fracht für Kostüme . . 1.35 „
Tapeziererarbeiten . . . 14.10 „
Perückenmacher . . . 6.— „
Buchdruckerei . . . 11.— „
Gedenkblatt Linz Tagespost . 84.40 „
Zahlung für Gedenktafel . 250.— „
Restzahlung für Gedenktafel . 127.— „
Der lieberschuß der Mnseums-
kasse einverleibt . 47.43 „
Summe . 2306.50 Kronen