Volltext: Nr. 3 1929 (Nr. 3 1929)

dEtiltsus Mfcif, Linz» KRHBtnBe We mm mim. Du n. D,. JiMiiiim l 
Herberge der InvaMm - Sule Süete 
Jeden eisten Freitag im Monat Versammlung der eklion JV. lung jeden ersten Montag eines Monaten _ 
Nachrichten 
Seite 7 
den Kameroden mit Befriedigung zur Kenntnis genommen 
wurde. Hierauf wurde vom Kameraden Gattinger ein auf- 
klärendes Referat erstattet, welches mit großer Aufmerksam- 
keit verfolgt wurde und in den Anwesenden den Entschluß 
reifen ließ, nunmehr alles daran zu setzen, um die Orts- 
gruppe auch organisatorisch frisch zu beleben, welche Absicht 
auch in der abgeführten Debatte von einigen Kameraden 
zum Ausdruck gebracht wurde. In der nun folgenden Neu- 
wähl wurde der von allen Mitgliedern beliebte Kamerad 
Durgholzer zum Obmann und ein größerer Ausschuß, der sich 
erst später konstituieren will, einstimmig gewählt. Hierauf 
wurden nach einigen Mitteilungen betreffend Weihnachts- 
subvention und Angelegenheiten lokaler Natur, die sehr schön 
verlaufene Versammlung von Kameraden Baumann um halb 
12 Uhr geschlossen. 
Zell bei ZeUhof. Die Ortsgruppe Zell bei Zellhof hielt am 
Sonntag den 20. Jänner 1929 ihre Iahreskonferenz ab, 
welche trotz der strengen Witterungsverhältnisse glänzend 
besucht war. , Obmann Kamerad Johann Binder be- 
grüßte alle Erschienenen und gab die Tagesordnung bekannt. 
Hierauf erstattete er ein vorzügliches Referat über alle die 
Kriegsopfer betreffenden Angelegenheiten, welches mit 
großem Interesse ausgenommen wurde. Besonders wurde 
die Aufhebung des Ortsklassensystems gefordert, da dies in 
der heutigen Zeit sicherlich als unberechtigt zu bezeichnen ist. 
Nach Erledigung einiger Angelegenheiten wurde die sehr 
würdig verlaufene Versammlung geschlossen. 
Mundexfing. Die Invaliden-Ortsgruppe Munderfing 
hielt am 27. Jänner !. I. in Schmieds Gasthaus „zur Bahn" 
ihre diesjährige Jahreshauptversammlung ab, zu welcher 
fast alle Kriegsopfer erschienen waren. Kamerad Stern at 
berichtete sodann in einem ausführlichen Referat über die 
Läge der Kriegsopfer und forderte zur Geschlossenheit auf, 
damit endlich den Kriegsopfern das gegeben wird, was ihnen 
gebührt. Die hierauf erstatteten Berichte des Obmannes 
und des Kassiers wurden mit größter Zufriedenheit zur 
Kenntnis genommen und nach Ueberprüfung diesen die Ent- 
lastung erteilt und der beste Dank für ihre Arbeit ausge¬ 
sprochen. Die Neuwahl brachte keine Aenderung und wurde 
der bisher bewährte alte Ausschuß wieder einstimmig ge- 
wählt. Der Referent sprach dem Ausschuß die vollste Aner- • 
kennung aus, über die so musterhaft geführte Ortsgruppe. 
Grünau. Die Invaliden-Ortsgruppe Grünau hielt am 
27. Jänner ihre sehr gut besuchte Jahreshauptversammlung 
ab, zu welcher auch die Gemeinde einen Vertreter entsandte. 
Obmann Kamerad ©htm m e r eröffnete die Versammlung 
und begrüßte alle Erschienenen herzlichst. Das Andenken 
der im abgelaufenen Verbandsjahr verstorbenen Kameraden 
und Kameradinnen wurde durch Erheben von den Sitzen 
geehrt. Der Bericht des Obmannes und des Kassiers liefert 
den Beweis, daß die Führung der Ortsgruppe tadellos ist 
und gebührt allen Funktionären der herzlichste Dank für ihr 
Wirken zum Wohle der Kameraden und Kameradinnen. 
Kamerad Bezirksvertrauensmann Heller von Gmunden 
erstattete sodann ein ausfichrliches Referat über die mühe- 
volle Arbeit des Landes- und Zentralverbandes seit Bestehen 
der Invalidenbewegung und forderte zu festerem Zusam¬ 
menhalten aus, denn nur durch Einigkeit und Geschlossenheit 
kann dem wohlverdienten Ziele, die Kriegsopfer besser zu 
versorgen, näher getreten werden. Die Ausführungen wür¬ 
ben beifälligst aufgenommen. Auch aus Scharnstein waren 
drei Kameraden erschienen, welche ebenfalls das Ersuchen 
stellten, treu zum Zentralverband zu halten. Der Gemeinde- 
Vertreter sicherte der Ortsgruppe die weitelwelMde Untere 
stützung seitens der Gemeindevorstehung zu. Bei der darauf 
folgenden Neuwahl wurde der alte Ausschuß wieder gewählt 
und ist dies ein Zeichen dafür, daß bewährte Männer die 
Geschäfte der Ortsgruppe Grünau führen. Ihnen allen ge- 
bührt der herzlichste Dank. Um 5 Uhr nachmittags wurde 
die sehr würdig verlaufene Versammlung geschlossen. 
Spital am Pyhrn. Die Invaliden-OrWruppe Spital 
a. P. hielt am 27. Innner 1929 ihre Iahreshauptversannu- 
lung ab, welche trotz der Schneeverhältnisse einen längen- 
den Besuch aufwies. Die Ortsgruppe Spital, welche zu den 
mustergültigsten gehört, arbeitet nach wie vor zur größten 
Zufriedenheit aller. Dies ist besonders dem unermüdlichen 
Obmann Karl Stelzha m m e r zu danken. Ihm gebührt 
die vollste Anerkennung für das stets umsichtige Arbeiten 
zum Wohle der Kriegsopfer. Die Berichte der Funktionäre 
wurden mit größter Zufriedenheit zur Kenntnis genommen 
und der Dank für die so klaglose Führung ausgesprochen. 
Bei der Neuwahl wurde der alte Ausschuß mit dem Obmann 
Stelzhanrmer wieder gewählt. Bezirksvertrauensmann Ka- 
merad Langle ithner von Kirchdorf erstattete sodann 
ein vorzügliches Referat über die X. und XL Gesetzes¬ 
novelle sowie über alle aktuellen Organisationssragen und 
die tiri Burgenland erfolgte Kriegsopferauszühlung. Die 
Stimmung der Spitaler Kameraden und Kameradinnen ist 
eine sehr zuversichtliche und steht alles treu zu unserem 
Verbände. Nach Erledigung einiger Angelegenheiten wurde 
die sehr schön verlaufene Versammlung geschlossen. 
Kirchdorf. Die Invaliden-Ortsgruppe Kirchdorf hielt am 
27. Jänner 1929 ihre diesjährige Jahreshauptversammlung 
ab und hatte dieselbe trotz der großen Schneefälle einen sehr 
guten Besuch aufzuweisen. Der Obmann Michael Heim 
erstattete nach einer herzlichen Eröffnungsansprache den um- 
fangreichen Tätigkeitsbericht für das abgelaufene Verbands- 
jähr, woraus sowohl eine äußerst rege Orgänisations- und 
Agitationstätigkeit, als auch ein ganz beträchtlicher Zuwachs 
an Mitgliedern zu entnehmen war. Die erstatteten Berichte 
lvurden mit größter Zufriedenheit zur Kenntnis genommen. 
Aus allen Berichten war zu entnehmen, daß eine intensive 
Arbeit geleistet wurde, die vielen Opfer, Mühen und Sorgen 
scheuten die Kameraden nicht und hat die kameradschaftliche 
Arbeit der Funktionäre auch schöne Früchte getragen. Durch 
das erfolgreiche Gelingen mehrerer Veranstaltungen konn- 
ten namhafte Geldmittel gewonnen werden und wurde bei 
der letzten Weihnachtsbescherung ein Betrag von über 900 3 
unter armen Mitgliedern der Ortsgruppe verteilt. Bei der 
vorgenommenen Neuwahl wurde der alte Ausschuß mit dem 
Obmann Kamerad Heim an der Spitze wieder gewählt. Her- 
nach erstattete die Witwenvertreterin der Landeswitwen- 
schutzstelle Kameradin Karigl aus Linz ein ausführliches 
Referat über die Kriegsopfergesetzgebung, welches mit großem 
Beifall aufgenommen wurde. Obmann Heim versprach, seine 
ganze Kraft den Mitgliedern der Ortsgruppe zu widmen, 
bat um treue Mitarbeit, betonte den Wert der Einigkeit in 
der Organisation, in allen Kriegsopfersragen und dankte 
insbesondere der Referentin Kameradin Karigl für ihre 
gründlichen und sachlichen Ausführungen. 
Weyregg a. A. Die Invaliden-Ortsgruppe Weyregg a. A. 
hielt am 10. Februar 1929 ihre Generalversammlung ab, 
die leider infolge der großen Kälte und der Schneemann, 
die den Mitgliedern das Erscheinen einfach unmöglich machte, 
schlecht besucht war. Der Obmann Kamerad Danter er- 
öffnete die Versammlung, begrüßte die Erschienenen, ins- 
besondere den als Referenten erschienenen Kameraden Huf- 
nag l vom Landesverband, worauf er den Tätigkeitsbericht 
erstattete. Dieser wurde beifälligst zur Kenntnis genommen. 
Ebenso wurde der Bericht des Kassiers und der Revisoren 
mit größter Befriedigung aufgenommen. Die Berichte zeig- 
ten, daß die Kameraden alle ihre Kraft daran setzen, um 
den Mitgliedern der Ortsgruppe in jeder Hinsicht helfend 
beizustehen. Kamerad Hustragl erstattete hierauf ein Refe- 
rat, in welchem er über die Entstehung der Gesetze, über den 
Wert und die Ziele der Organisation sprach und besonders 
betonte, daß nur die Einigkeit der Kriegsopfer helfen kann, 
ihre Lage zu verbessern. Die Neuwahl brachte wieder zur 
Gänze den alten Ausschuß, was ein neuer Beweis für die 
eifrige Tätigkeit derselben ist. 
Gallneukircheu. Die Ortsgruppe Gallneutirchen hielt am 
Sonntag den 3. Februar 1929 ihre zweite Monatsversamm- 
lung ab, welche gut besucht war. Tätigkeitsbericht sowie Kasse- 
berlcht.wurden mit Befriedigung, zur Kenntnis genommen. 
Die neuen Mitgliedsbücher wurden an die anwesenden Mit- 
glieder verteilt und wollen jene Mitglieder, die noch nicht im
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.