aufgeführt, wie sie jetzt noch sind. Die Herstellung dieses und
anderer Gebäude dauerte durch mehrere Jahre; die Klosterkirche
und Schule wurden aber schon 1575 vollendet.
Von der gemachten Unterbrechung der Geschichte Steyrs will
ich zu ihrer Fortsetzung zurückkehren. Nachdem im Jahre 1740 der
deutsche Kaiser Carl VI., der letzte Habsburger, gestorben war,
kam dessen herrliche Tochter, Maria Theresia, die letzte Habs-
burgeriu, in den vielen österreichischen Ländern zur Regierung.
Sie hatte aber zur Behauptung ihres Erbes Kriege zu führen,
wobei im Jahre 1741 Franzosen und Baiern in Steyr einrückten
und erst am 31. December abmarschirten, welcher feindliche
Besuch der Stadt riesige Summen kostete. Deshalb wurde 1750
schon wieder der Vermögensstand der armen Gemeinde untersucht.
Der nun folgende siebenjährige Krieg, welcher, von 1756—1763
während, in allen Welttheilen geführt wurde, veranlaßte daher,
daß 1762 die Confcription eingeführt werden mußte. Wol nur
in Folge dieses großen Krieges wurde 1770 bei der Gewerkschaft
die Bezahlung der Dividende eingestellt. Im Jahre 1776
wurde dann ein Congreß in Eisenerz abgehalten, nach dessen
Berechnung die städtische Einlage damals über 417.000 Gulden
betrug, wovon die nur 6procentigen Interessen sogleich mit über
25.000 Gulden erhoben werden konnten; die alten Erträgnisse
wurden zum Einlags - Capital geschlagen, wodurch es auf 650.399
Gulden stieg. Dabei will ich manche Leser erinnern, daß der
damalige Geldwerth viel höher stand als der heutige.
Jetzt mußte also in Steyr endlich wieder Wohlstand ein¬
gekehrt sein; denn sonst hätte die Stadt auch nicht ihr herrliches,
kostspieliges, neues Rathhaus-Gebäude ausführen lassen können,
welches im Jahre 1778 vollendet worden ist. Unter Maria
Theresia fand hier die Regulirung der Schulen statt, wurde
darauf die Normalschule eingeführt und endlich eine neue Ein¬
richtung der Trivialschulen geschaffen. Auch ist im Jahre 1773
das Grundbuch angelegt, und im gleichen Jahre der Jesuitenorden
aufgehoben worden, womit aus Steyr leider auch das Gymnasium
verschwand, auf welches Ereigniß die Errichtung einer anderen
Mittelschule erst in unserer Zeit erfolgt ist.