Volltext: Historische und topographische Darstellung von Korneuburg und Stockerau und ihren Umgebungen, oder das Decanat am Michaelsberge [9,2] ([9] = Abth. 2 ; Bd. 2 ; / 1829)

Heinrich II. der Heilige im Jahre'002 sich auf semem 
Zuge durch Oesterreich zu Haselbach aufgehalten, und da< 
selbst wahrscheinlich in diesem Schlosse seine Herberge genom 
men hatte, lasst sich vermuthen, daß es geräumig, noch im 
brauchbaren Stande, und ein kaiserl. Eigenthum gewesen sey. 
Hier zu Haselbach stellte er die Urkunde für den österreichi 
schen Markgrafen Heinrich I. im Jahre 1002 aus, die 
sich abgedruckt im Prodr. Chrom GottwicL, Part. I. p. 227 
findet, und deren Datum lautet: datum Hasalbach *). 
Das Dorf erscheint zu Anfang des zwölften Jahrhun 
derts als ein nicht mehr neues Eigenthum der Babe n- 
bergischen Markgrafen, und so ließe sich wohl auch 
der Schluß auf das Schloß machen, daß selbes gleichfalls 
zum Besitzthume des Markgrafen von Oesterreich gehört habe. 
(Haselbach.) Als Markgraf Leopold der Heilige ^die 
kleine Collegiat-Kirche zu Klosterneuburg gegründet hatte, so 
beeilten sich auch seine Dienstmänner derselben Geschenke zu 
machen, und einer derselben, sein Bäcker Eberolf, opferte 
einen ihm zu Haselbach gehörigen Bauernhof. Das Saal- 
buch des Stiftes bezeuget diese Schenkung bey dem Jahre 
in3 mit folgenden Worten: Notificamus omnibus Xi fide- 
iibus. qualiter Eberolfus pistor Marcbionis L. (Leo 
poldi) maneriura unum emptum pecunia S.Marie 
delegatum ad altare ejusdem nuenburg situm Haselbach 
tradidit. Hujus rei testes sunt Rapoto de Gnannendorf. 
Haimo. Perhwinus. Gsinrich. (F i s ch e r's Gesch. Klöstern. 
II. S. 19). Was Eberolf mit seinem Unterthan that, daS 
vollzog bald der fromme Markgraf mit seiner ganzen Besi 
tzung zu Haselbach, und schenkte das ganze Dorf zur neu ent 
stehenden Stiftskirche; daher wird auch in dem Bestä 
tigungsbriefe Papst Eugens UI. vom Jahre n^bHaselbach 
unter den Stiftsgütern nahmentlich angeführt. 
Als Herzog Heinrich I a s 0 m i r g 0 t t um das Jahr 
1160 ein Paar Familien dem Stifte Klosterneuburg dienst.- 
*0 In dem Klosterneuburgenfchen Chartulario, pag.'9, ist eben diess 
Urkunde eingetragen; da heißt e? aber: datum baspac-h.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.