Volltext: Das vorgeschichtliche Hallstatt

Graben des Steinbergbaches, und Einschwemmungen von 
Tag aus bis in solche Tiefe sind bei starken Frühjahrshoch¬ 
wässern auch ohne die Annahme von katastrophalen Vor¬ 
gängen im ganzen Revier immerhin denkbar44). 
Etwas anderes ist es schon, wenn solche Einstürze und 
Einschwemmungen auf mindestens —140 m hinabreichen, 
wTie es im Appoldwerk der Fall ist. Sicher ist, daß in Betrieb 
befindliche Baue der Zerstörung weniger ausgesetzt waren, 
als aufgelassene, in denen die alten Verzimmerungen durch 
Feuchtigkeit und andere Einflüsse ihren Halt verloren und 
einstürzten. Das kann langsam oder auch plötzlich und 
durch Tagwässer geschehen sein. Erst weit genauere Unter¬ 
suchungen, als sie bis heute vorliegen, können uns zu einem 
abschließenden Urteil verhelfen. 
Verhältnis der Bergbau- zu den Gräber¬ 
funden. 
So einleuchtend die zeitliche und sachliche Zugehörig¬ 
keit der alten Bergbauspuren zu der durch das Gräberfeld 
bezeugten prähistorischen Besiedlung von vorneherein ist, 
so bleibt doch noch eine Schwierigkeit, die schon oft er¬ 
örtert worden ist. 
Kyrie [L24; L28], dem wir überhaupt viele wertvolle 
Aufschlüsse über den prähistorischen Bergbau auf Metall 
und Salz im Lande Salzburg verdanken, hat als Erster dar¬ 
auf hingewiesen, daß die Salzgruben unserer Ostalpen und 
die zugehörigen Friedhöfe (Dürrnberg, Hallstatt) sich zeit¬ 
lich nicht vollkommen entsprechen. 
Während das Hallstätter Gräberfeld so ziemlich wäh¬ 
rend des ganzen nach ihm benannten Zeitraumes belegt 
wurde45), gehören die Funde im Berg nur dem älteren Ab¬ 
schnitt der Hallstattzeit an, zeigen aber noch viel Bronze¬ 
zeitliches. Insbesondere zeigen die Holzstiele der Bronze¬ 
beile46), daß sie für Beile mit nicht nur oberständigen, son¬ 
dern auch mittelständigen Schaftlappen bestimmt waren. 
Es ergibt sich also die merkwürdige Tatsache, daß der 
Friedhof, der doch zweifellos durch den Salzbau bedingt ist, 
sich mit den Funden unter Tag nur teilweise deckt. Nicht 
einmal die ganze Brandgräberstufe findet im Berg ihre Ent¬ 
sprechung: der größere Abschnitt der Hallstattzeit (man 
44) Es hat sich gezeigt, daß zum mindesten die von Unger [L 2] 
und Stapf [LIO] bekanntgemachten Erdbeerenblätter, Kleeblätter u. a., 
die von der Bergoberfläche eingeschwemmt worden sind, der Frühlings¬ 
zeit entstammen. 
45) Höchstens die ersten Anfänge sind unzulänglich vertreten. 
46) Vgl. oben S. 15. — Andree [L 30] datiert die Funde im Berg 
von 1400 v. Chr. bis zur Früh-Hallstattzeit (ca. 900 v. Chr.). 
32
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.