sich das Feuer. Immerhin blieb es bis zum einbrechenden Abend ziemlich lebhaft.
Sehr schwer hatte die Stellung gelitten; ein Großteil der Kamps-, Verbindungs¬
und Laufgräben sowie Traversen und M.G.-Stände waren verschüttet. Trotzdem
zeigten die Italiener, belehrt durch frühere Versuche, keine Lust, einen Angriff
zu wagen.
Am 19. Juni verhinderten Gewitterregen und Hagel eine regere Gefechts¬
tätigkeit. Das H. Baon Strohschneider löste in der Nacht zum 20. Juni
das I. Baon Siegel ab. Das Iagdkmdo. hatte in der Stellung zu verbleiben,
während die Leitung der 6 M.G. Dewaty übernehmen mußte. Die Ablösung
begann um 23 Uhr und war am 20. um 2 Uhr beendet.
Mittlerweile waren Ereignisse eingetreten, die, von den strategischen Ver¬
hältnissen an der ital. Front ganz unabhängig, diese doch zwingend beeinflussen
mußten. Die Italiener, geschlagen und verzweifelt an die letzten Höhenstellungen
geklammert, wurden durch die Erfolge der Russen gerettet. Es ist fast zu einer
geschichtlichen Regel geworden, daß Italien aus dem Erfolg eines Dritten hohen
Gewinn zu schlagen vermochte. Wie im Jahre 1866 die Schlacht bei Königgrätz
Erzherzog Albrecht und sein Heer um die Erfolge von Custozza brachte, so
waren es diesmal die Ereignisse in Wolhynien, die den Erzherzog Eugen
nötigten, die Offensive gegen Italien einzustellen und einen Teil des eroberten
Landes kampflos dem geschlagenen Gegner zu überlassen. Die Armee K ö v e ß
wurde aus den nordöstlichen Kriegsschauplatz besohlen. Damit ergab sich aber
die Notwendigkeit, unsere Front gegen die Italiener zu verkürzen und die vor
der neuen Linie gelegenen Positionen zu räumen. Bereits am 19. Juni langten
beim Gruppenkmdten Obstl. T e n n e r orientierende Weisungen für den Rück¬
zug im großen ein, über deren Inhalt die Empfänger ehrenwörtlich zum Still¬
schweigen verpflichtet waren. Er begann mit dem Satze: „Höhere Rücksichten
erfordern es, eigene Kräfte für andere Verwendungen verfügbar zu machen." Im
weiteren wurde als neue Linie für das III. Korps bestimmt: Castelletto—Roana—
Mte. Interotto—Mte. Dorole—Cm. bell Arsenale—Cm. Dieci. Die Truppen der
22. L.I.T.D. hatten in der Nacht zum 23. Juni in die Linie ausschließlich Asiago,
einschließlich Cra Longarda d'Avanti und in der Nacht zum 24. Juni zum
Tänzerisch—Mte. Interotto, Mte. Dorole bis Roceolo Dubielo oder Mte. Zebio
zurückzugehen. Bis zum angegebenen Zeitpunkt war die bisherige Stellung
unbedingt zu halten, die neue Stellung mit ihren Zugangswegen zu rekognos¬
zieren, die Stellung Interotto durch zwei Kompn. des I. Baons Siegel und
ein halbes Ma.Baon 26, die Zwischenstellung durch das andere halbe Baon
Siegel auszubauen. Am Nachmittag segnete Feldkurat Steiner unter
Führung des Oblt. L ö s ch n i g die zerstreut liegenden, den verschiedenen
Truppenkörpern angehörenden Gräber, Feinde und Freunde, ein. Unter anderem
befand sich auch ein mächtiges italienisches Grab im Balle di Ronchi. Durch die
Lage, Form und Größe ausfallend, wurde es geöffnet. Man fand darin an
66