Volltext: Das Feuerwerkbuch von 1420

Bild 55. Schweres Geschütz mit festem Lager auf der Erde, noch zur Zeit Maximilians 
Aus der Münchener Handschrift 222, 1500 (b 8) 
Entn. Essenwein A LXX 
rienburg über die sandigen Wege zur Mark Brandenburg wurden allein für das Rohr 
24 Pferde benötigt, so daß auf ein Pferd etwa vier Zentner entfielen. Dazu kam der Be¬ 
darf für die drei Zentner schweren Kugeln, das Pulver und Zubehör sowie die schweren 
Holzlager und den aufklappbaren, großen Scbutzschirm (Bild 50). 
Dementsprechend war es nur natürlich, daß mit Rücksicht auf die Fahrbarkeit für den 
allgemeinen Gebrauch kleinere Kaliber mit Wagen entwickelt wurden, die sowohl beim 
Schießen als auch beim Transport als Dauerlager dienen konnten. Die Lafette kam auf. 
Um ihre seit etwa 1500 dauernd beibehaltene Form zu entwickeln, können folgende 
Stufen unterschieden werden: 
1. Festes Holzlager auf der Erde für die „Legstücke44, Bild 56. 
2. Auf einem festen, hochgebauten Lager in der Höhenrichtung einstellbare Geschütze, 
Bild 57. 
3. Auf Rollen bewegliche hölzerne Bocklager für die „Bockstücke44, Bild 58. 
4. Auf vier- oder zweirädrigen Karren dauernd gelagerte „Karrenbüchsen44, Bild 59. 
5. Auf zweirädrigen Achsen gelagerte Geschütze, Bild 58. 
6. Auf Lafetten ohne Schildzapfen gelagerte Geschütze, Bild 64. 
7. Auf Lafetten mit Schildzapfen gelagerte Geschütze, Bild 63. 
Alle Entwicklungsstufen der Pulverwaffen und somit auch diese setzen nicht zu einem 
genau festlegbaren Zeitpunkt ein und hören nicht mit einem Schlag auf, sondern über¬ 
schneiden sich, laufen lange parallel, wie auch die Abbildungen mit ihren Zeitangaben er- 
147
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.