165
1
où ces tribunaux sont compétents d'après le
présent Traité, seront considérés en Autriche
comme ayant d'autorité de la chose jugée et y
seront exécutés sans qu’il soit besoin d'exéquatur.
Si, en quelque matière qu’ils soient inter¬
venus, un Jugement a été rendu ou une mesure
d’exécution a été ordonnée pendant la guerre par
une autorité judiciaire de l’ancien Empire
d’Autriche contre un ressortissant des Puissances
alliées ou associées ou une société au association
dans laquelle un de ces ressortissants était
intéressé dans une instance où soit le ressortissant
soit 1^ société n’ont pas pu se défendre, le ressor¬
tissant allié ou associé qui aura subi, de ce
chef, un préjudice pourra obtenir une réparation
qui sera déterminée par le Tribunal arbitral mixte
prévu par la Section VI.
Sur la demande du ressortissant de la
Puissance alliée ou associée, la réparation ci-
dessus pourra être, sur l’ordre du Tribunal arbitral
mixte et lorsque cela sera possible, effectuée en
replaçant les parties dans la situation où elles se
trouvaient avant le jugement rendu par le Tribunal
autrichien.
La réparation ci-dessus pourra être égale¬
ment obtenue devant le Tribunal arbitral mixte,
par les ressortissants des Puissances alliées et
associées qui ont subi un préjudice. du fait des
mesures judiciaires prises dans les territoires
envahis ou occupés, s'il n’ont pas été dédommagés
autrement.
Article 255.
Au sens des Sections III, IV, V et VU,
l’expression „pendant la guerre“ comprend, pour
chaque Puissance alliée ou associée, la période
s’étendant entre le moment où l’état de guerre a
existé entre l'ancienne monarchie austro-hongroise
et cette Puissance et la mise en vigueur du
présent Traité.
Annexe«
i. Di spositions générales.
Au sens des articles 251, 252 et 253, les
personnes parties à ün contrat sont considérées
comme ennemies lorsque le commerce entre elles
aura été interdit ou sera devenu illégal en vertu
des lois, décrets ou règlements auxquels une de
ces parties était soumise, et ce à dater, soit du
jour où ce commerce a été interdit, soit du jour
' où il est devenu illégal de quelque manière que
ce soit.
assoziierten Macht reicht, werden ihre Urteile in Öster¬
reich als rechtskräftig anerkannt und sind ohne
weitere Vollstreckbarkeitserklärung vollstreckbar.
Ist, gleichviel in welcher Art von Angelegen¬
heiten, während des Krieges von einem Gericht des
ehemaligen Kaisertums Österreich gegen den Staats- -
angehörigen einer alliierten oder assoziierten Macht
oder gegen eine Gesellschaft oder Vereinigung, an
welcher ein solcher Staatsangehöriger beteiligt war,
in einem Rechtsstreit ein Urteil ergangen oder eine
Exekutionsmaßregel angeordnet worden, ohne daß
der Staatsangehörige oder die Gesellschaft in der
Lage war, sich zu verteidigen, so ist der hierdurch
benachteiligte Staatsangehörige der alliierten oder
assoziierten Macht berechtigt, einen Schadenersatz
zu verlangen, der von dem im Abschnitt VI vorge¬
sehenen Gemischten Schiedsgerichtshof festgesetzt wird.
Auf Antrag des Staatsangehörigen der alli¬
ierten oder assoziierten Macht kann der obenerwähnte
Schadensersatz nach Anordnung des gemischten Ge¬
richtshofes, wo dies möglich ist, dadurch herbeigeführt
werden, daß er die Parteien in die Lage zurückversetzt,
in der sie sich befanden, bevor das Urteil des öster¬
reichischen Gerichtes gefällt wurde.
Der oben erwähnte Schadenersatz kann ebenso
vor dem Gemischten Schiedsgerichtshof von Staats¬
angehörigen der alliierten oder assoziierten Mächte,
die durch richterliche Maßnahmen in den mit Krieg
überzogenen oder besetzten Gebieten Nachteile erlitten
haben, beansprucht werden, wenn sie nicht schon
anderweitig entschädigt worden sind.
Artikel 255.
Im Sinne der Abschnitte III, IV, V und
VII bedeutet der Ausdruck „während des Krieges"
für jede alliierte oder assoziierte Macht der Zeit¬
raum zwischen dem Eintritt des Kriegszustandes
zwischen dieser Macht und der ehemaligen österreichisch¬
ungarischen Monarchie und bent Inkrafttreten des
gegenwärtigen Vertrages.
Anlage.
I. Allgemeine Vorschriften.
'8 i.
Im Sinne der Artikel 251, 252 und 253 gelten
Vertragsparteien dann als Feinde, wenn der Handel
Zwischen ihnen verboten worden oder infolge von
Gesetzen, Verordnungen oder Vorschriften, denen eine
der Parteien unterworfen war, gesetzwidrig geworden
ist. Der maßgebende Zeitpunkt ist der Tag, an dem
der Handel verboten worden oder an dem er sonst¬
wie gesetzwidrig geworden ist.
r
V
7