Die Geschichte des jüdischen Volkes in Europa (5, Europäische Periode ; Das späte Mittelalter ; 1927)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-5194092
Persistent identifier:
AC03408993
Title:
Weltgeschichte des jüdischen Volkes
Sub title:
von seinen Uranfängen bis zur Gegenwart ; in zehn Bänden
Author:
Dubnov, Semen M. Wikipedia
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Jüdischer Verlag
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
8/8/18 11:02 AM
Collection:
Jewry Religion Weltgeschichte des jüdischen Volkes
Language:
German

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-5852484
Persistent identifier:
AC03409052
Title:
Die Geschichte des jüdischen Volkes in Europa
Sub title:
vom XIII. bis zum XV. Jahrhundert
Shelfmark:
I-47493/5
Structure type:
Volume
Year of publication:
1927
Creation date:
1/10/20 3:02 PM
Collection:
Jewry Religion Weltgeschichte des jüdischen Volkes
Scope:
526 S.
Language:
German
Dating:
1927
Size:
235x165
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC03409052
MD_TOPIC:
Juden Europa

Description

Title:
Erstes Buch. Die französisch-spanische Hegemonie bis zur ersten Vertreibung der Juden aus Frankreich (1215-1306)
Structure type:
Chapter
Collection:
Jewry Religion Weltgeschichte des jüdischen Volkes

Description

Title:
Fünftes Kapitel. Die kleineren Zentren und Kolonien im XIII. Jahrhundert
Structure type:
Chapter
Collection:
Jewry Religion Weltgeschichte des jüdischen Volkes

Description

Title:
§ 30. Polen als Kolonie der deutschen Judenheit
Structure type:
Chapter
Collection:
Jewry Religion Weltgeschichte des jüdischen Volkes

Contents

Table of contents

  • Weltgeschichte des jüdischen Volkes
  • Die Geschichte des jüdischen Volkes in Europa (5, Europäische Periode ; Das späte Mittelalter ; 1927)

Full text

§ 31. Byzanz und Rußland (die Krim) 
221 
rung von außerhalb, aus Deutschland und namentlich aus dem slawi 
schen Böhmen. Bei den maßgebenden österreichischen und deutschen 
Rabbinern liefen denn auch oft Anfragen aus Polen ein. In den rabbi- 
nischen Sendschreiben solcher Rechtsgelehrter wie R. Isaak Or-Sarua 
aus Wien oder R. Meir aus Rothenburg ist häufig von den Juden in 
den slawischen Ländern die Rede. Es ist indessen bemerkenswert, daß 
„Russien“ als Handelskolonie in dem rabbinischen Schrifttum jener 
Zeit viel häufiger als Polen genannt wird. 
§ 31. Byzanz und Rußland (die Krim) 
In der Geschichte zweier osteuropäischer Staaten, des Byzantini 
schen Reiches und des in Teilfürstentümer zerfallenden Russenreiches, 
stellt das XIII. Jahrhundert eine Übergangsperiode dar. Byzanz ver 
wandelte sich für ein halbes Jahrhundert (1204—1261) in das „La 
teinische Kaisertum“, das Reich der westlichen Kreuzfahrer, während 
das zerstückelte Rußland von der Tatareninvasion heimgesucht wurde, 
um darauf auf lange Zeit hinaus zu einer Kolonie des mongolischen 
Asien zu werden. In den beiden Reichen, von denen das eine bereits 
dem Endpunkt seines geschichtlichen Weges nahe war, das andere 
aber noch nicht einmal die allerersten Etappen dieses Weges zurück 
gelegt hatte, vollzogen sich tiefgreifende Verschiebungen der politi 
schen Kräfte, die auch auf das Schicksal des auf seiner tausendjähri 
gen Wanderung begriffenen jüdischen Volkes nicht ohne Rückwir 
kungen bleiben konnten. 
Über die Lage der byzantinischen Juden in dieser Zeitperiode be 
sitzen wir nur überaus dürftige Nachrichten. Während der Belagerung 
Konstantinopels (1208—1204) nahmen die Kreuzfahrer in der jüdi 
schen Vorstadt Aufstellung, was für die* Einwohner manche uner 
quicklichen Folgen mit sich brachte. Auch in dem dann der Zerstücke 
lung anheimgefallenen Reiche, in dem sich die Franzosen und die 
Venezianer als Herren aufspielten, werden die jüdischen Gemeinden 
wohl kaum vor der Willkür der Okkupationsmacht sicher gewesen 
sein. Eigentümlicherweise spielten bei dieser Okkupation gegen ihren 
Willen auch die französischen Juden eine gewisse Rolle. Das Haupt 
des lateinischen Kaiserreichs Balduin II. benötigte nämlich Geld, um 
das Ansehen der römischen Kirche auf griechischem Boden aufrecht 
erhalten zu können; Papst Gregor IX. eilte ihm zu Hilfe: er machte
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment