Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
I. Die Lage der Mittelmächte im Mai 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
1. Das Eingreifen Italiens.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
18. Mai. [General von Conrad].
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

8 
Die Lage der Mittelmächte im Mai 1915. 
Vordergrund aller Überlegungen stand, ging daraus hervor, daß er sich auch 
IS. Mai. am 19. Mai wieder bemühte, die Voraussetzungen für dessen Durchführung 
zu schaffen. Durch den Vertreter des Auswärtigen Amtes im Großen 
Hauptquartier, Gesandten von Treutler, forderte er weitere diplomatische 
Schritte in Sofia, um endlich von dort eine klare Antwort auf die Anftage 
vom 12. Mai1) über die Mitwirkung Bulgariens zu erhalten. Zn einem 
am gleichen Tage nach Teschen gerichteten Schreiben betonte er: „Daß die 
serbische Sache vor dem Wirksamwerden der italienischen Offensive erledigt 
werden kann, halte ich für sicher. Die Italiener werden nach allen meinen 
Nachrichten nicht vor Anfang Juni mit ihren Mafien antreten und haben 
nach Euer Exzellenz persönlicher Angabe mindestens vier Wochen zu mar¬ 
schieren und zu kämpfen, bevor sie wirklich bedrohlich werden können. Vor 
Ansang Juli ist das also nicht der Fall. Vis dahin kann die serbische Frage 
aber sehr wohl entschieden werden." 
Da traten Creignifie ein, die die Entschließungen der beiden General¬ 
stabschefs grundlegend beeinflußten: Am Abend des 19. Mai wurde über 
Teschen bekannt, daß Bulgarien die Teilnahme an einem Feldzug 
gegen Serbien abgelehnt habe; ferner wurde der ö.-u. Heeresleitung 
aus Wien mitgeteilt, daß die Kriegserklärung Italiens spätestens inner¬ 
halb von 24 Stunden zu erwarten sei. General von Conrad schrieb 
nunmehr nach Pleß, er sei davon überzeugt, daß „wir jetzt gemeinsam m i t 
aller Kraft dem neuen, sicheren Feinde die Stirne bieten müfien 
und diese Aktion nicht durch ein Unternehmen lähmen dürfen, welches auf 
das mögliche künftige Eingreifen eines unsicheren Dritten für uns (Bul¬ 
garien) und gegen uns (Rumänien) aufgebaut ist". 
Am gleichen Tage aber, am 19. Mai, waren im deutschen Großen Haupt- 
quartier Meldungen über außerordentlich schwere russische Angriffe gegen 
die 11. Armee eingelaufen. Sie ließen es General von Falkenhayn 
im Zusammenhange mit der Absage Bulgariens doch ratsam erscheinen, den 
Schwerpunkt der Kriegführung vorläufig an der russischen Front zu 
belasten und den Kampf sowohl gegen Serbien als auch gegen Italien 
zunächst defensiv zu führen. 
A. Mai. Er richtete daher am 20. Mai das dringende Ersuchen nach Teschen, 
außer den fünf Divisionen der Balkan-Armee, dem ö.-u. VII. Korps 
sowie dem deutschen „Alpenkorps" unter keinen Umständen weitere Kräfte 
gegen Italien zu verschieben; was jetzt noch in Polen und Galizien stände, 
werde gebraucht, um den Mittelmächten „die Nussengefahr endgültig vom 
Leibe zu schaffen". Die Abbeförderung dürfe erst beginnen, wenn das nächste 
0 S. 5.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment