Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
I. Die Lage der Mittelmächte im Mai 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
1. Das Eingreifen Italiens.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
8. bis 16. Mai. [Reichskanzler von Bethmann Hollweg].
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

Meinungsaustausch d. Generalstabschefs über Führung d. Operationen gegen Italien. 5 
Wenngleich der sich inzwischen immer stärker auswirkende Waffen¬ 
erfolg der Verbündeten in Galizien an der Haltung Ita¬ 
liens nichts mehr ändern zu können schien, so stand doch zu hoffen, daß 
durch ihn die politisch unsichere Lage auf dem Balkan noch günstig 
beeinflußt werden könnte. Vor allem war zu erwarten, daß Rumänien 
den Mittelmächten gegenüber eine freundlichere Haltung einnehmen werde. 
Darüber hinaus lebte die Hoffnung wieder auf, jetzt endlich Bulgarien 
zu gewinnen. Die Forderung, durch die Niederwerfung Serbiens eine 
gesicherte Verbindung mit der Türkei zu erreichen, wurde infolge des 
großen Landungsunternehmens der Engländer und Franzosen auf der Halb¬ 
insel GallipolL) immer dringlicher von der osmanifchen Regierung erhoben. 
Um die Unterstützung Bulgariens gegen Serbien endgültig zu gewinnen, 
waren beide General st abschefs am 12.Mai in Pleß überein¬ 
gekommen, Sofia davon in Kenntnis zu setzen, daß sie bei der Gunst der 
Lage in Galizien und dem zur Zeit günstigen Wafferstände der Donau 
bereit wären, unverzüglich den Feldzug gegen Serbien vorzubereiten; Ein¬ 
vernehmen über die militärische Mitwirkung Bulgariens fei dafür jedoch 
Vorbedingung. Der bulgarischen Regierung wurde daher durch den deut¬ 
schen Staatssekretär des Äußeren, von Iagow, der Vorschlag übermittelt, 
sofort einen bevollmächtigten hohen Offizier zum Abschluß einer Militär¬ 
konvention in das deutsche Große Hauptquartier zu entsenden, wohin auch 
Bevollmächtigte Osterreich-Angarns und der Türkei eingeladen werden 
sollten. Die Antwort auf dieses Angebot ließ jedoch angesichts der drohen¬ 
den Entwicklung der Dinge in Rom auf sich warten. Tatsächlich wollte 
Bulgarien feine Entschließung von der Klärung der allgemeinen Lage ab¬ 
hängig machen. 
Inzwischen hatte General von Conrad am 14.Mai in einer nach 
Pleß gesandten Denkschrift vorgeschlagen, wenn der Eintritt Italiens in den 
Krieg Tatsache würde, in Galizien nach Erreichen der Dniester—San-Linie 
zur Abwehr überzugehen, mit den sreiwerdenden Kräften aber — er rechnete 
mit zehn ö.-u. und zehn deutschen Divisionen — die Italiener anzugreifen; 
er glaubte, bei Beteiligung genügender deutscher und bulgarischer Kräfte 
daneben gleichzeitig auch den Feldzug gegen Serbien durchführen zu können. 
Diesem Vorschlage vermochte jedoch General vonFalkenhayn nur 
hinsichtlich der Abwehr in Galizien zuzustimmen, weil er angesichts der 
bedrängten Lage der Türken in erster Linie einen Waffenerfolg aus dem 
Balkan für notwendig hielt. Cr plante daher, zunächst Serbien anzu¬ 
greifen und währenddessen gegenüber Italien in der Verteidigung zu bleiben. 
H Band VII, S. 364/365.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment