Volltext: Italien in sechzig Tagen

216 
18. Genua (Pal. delP UniversiU). 
stibiil. Die Prachttreppe führt zum reich stukkirten Peristyl des 
Obergeschosses. 
Geradeaus und 'dann r. an der Glocke, mit Aufschrift: »Marchese 
Marcello Durazzo«, läuten! Im Büreau erhält man die Permessi zum 
Besuch der Villa Pallavicini in Pegli, S. 218. 
Gemälde- Gallerte (1 Fr.). 
I. Vors aal (oder Schluss - Saal): 
*Marmorstatue und Büste der Mar- 
chesa Durazzo Pallavicini, von 
Santo Varni (1857). — Büsten der 
Eltern Durazzo, von Demselben und 
Villa. — Benvenulo Cellini, Zwei in 
Silber getriebene Prachtvasen, mit 
den Wappen derDurazzo. (Zuweilen 
wird man sogleich in die Säle des 
Westflügels VI—IX geführt.) 
A. Ostappartement. II. (oder 
VII.) Saal (Mitte der Eingangs¬ 
wand): Guercino, Mucius Scaevola. 
— Spiegelwand: Van Dyck, Bildnis. 
— Rubens, Trunkener Silen. — Lu¬ 
kas van Leyden, Kreuzabnahme. — 
Rechte Wand: *Van Dyck, Jakob I. 
von England. — Annib. Garacci, Mag¬ 
dalena. — Albrecht Dürer, Heil. Fa¬ 
milie. — Lodov. Garacci, Traum Jo¬ 
sephs. 
III. (oder VI.) Saal: Nr. 2. Bern. 
Strozzi, Ein Bischof. — 4. *Guercino, 
Gib dem Kaiser, was etc. — 6. Va- 
lerio Castelli (Genua), Abraham und 
Engel. 
IV. (oder V.) Saal (Ausgangs¬ 
thür) : Nr. 1. *Lodov. Garacci, Geise- 
lung Christi. — 4. * Guido Reni, Ca- 
ritä Romana. — 6. Paolo Veronese, 
VermählungS. Caterina’s. — 8. Guido 
Reni, Hieronymus. — 9. * Van Dyck, 
Männliches Bildnis. — 12. Rubens, 
Bildnis. — 14. Tintoretto, Agostino 
Durazzo. — 15. * Pierin del Vaga, Ma¬ 
donna. — 17. Rigaud, Ippolito Du¬ 
razzo. — 18. Guido Reni, Porzia. — 
19. *Der8., Schlafender Knabe. — 
Decke von Piola. 
V. Saal (Gran Salone): mit 
modernen bolognesischen Bildern 
aus Achills Mythe. 
B. Westappartement, VI. 
(oder I.) Saal: * Domenicliino, Der 
Auferstandene vor seiner Mutter. — 
Nr. 2. *Van Dyck, F. Durazzo als 
Tobias. — 3. *Ders., Kind mit einem 
Affen (dieser von Snyders).—4. *Ders., 
Kinderporträts. — 5. Domenicliino, 
Tod des Adam; Venus und Adonis. 
— 6. *Rubens, Philipp IV. von Spa¬ 
nien. — 7. Ribera, Ein Philosoph. — 
8. Domenicliino, St. Sebastian. — 9. 
10. Ribera, Demokrit und Heraklit. 
— 11. *Van Dyck, Caterina Durazzo. 
— 14. Tizian (Kopie), Ceres und 
Bakchos. — Decke von Piola. 
VII. (oder II.) Saal: Kleine land¬ 
schaftliche Fresken von Bacigalupo 
(Genua). — Decke von Tagliafico. 
VIII. (oder III.) Saal: Nr. 1. 
Baccicio, St. Franz. — 5. Guido Reni, 
St. Franz. — 7. Lukas van Leyden (?), 
Dreitheiliges Bild mit Madonna und 
Heiligen. — 9. *Vlämisch, St. Anto¬ 
nius. — 10. Sammt-Brueghel, Garten 
der Flora. — 11. 12. Vlämisch, Zwei 
Landschaften. —13. Wouverman, Em¬ 
pfang auf dem Land. — 16. Roma- 
nelli, Magdalena. — 17. Lukas van 
Leyden (?), Grablegung. — 20. Dürer, 
Ruhe Mariä in Aegypten. 
IX. (oder IV.) Saal: Pierin del 
Vaga, Caritä. — Andrea del Sarto, 
Anbetung derKönige.—Rubens, Andr. 
Spinola. — Guido Reni, Lucretia. 
Im obersten Geschoss die Biblio¬ 
thek: 7000 Bände mit Manuskripten 
und seltenen Ausgaben. 
Zwei Häuser weiter r. (Nr. 5) *Pal. delP Unlversitä (PI. 37, 
E 2), früher Jesuitenkollegium, 1623 von Bartol. Bianco aus Como 
erbaut, mit überaus reichem und schönem *Hofraum, dessen Un¬ 
ebenheit zur prächtigsten perspektivischen Wirkung benutzt ist. 
Doppelsäulen geben der Halle ein reiches und leichtes Ansehen, die 
Doppeltreppe schliesstdas Ganze malerisch reizend ab. In der Aula 
sechs Bronzestatuen der Tugenden und der Reliefs der Passion von 
Qianbologna; Bibliothek, naturwissenschaftliches und physikali¬
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.