Volltext: Nr. 1 1926 (Nr. 1 1926)

Nachrichten 
Seite 7 
führer: Anton Leutgeb; Ausschüsse: Karl H a s l i n- 
g e r, Rudolf Hoffmann, Alois Moser, Ferdinand 
Heu m a y r, Karl M a u h a r t, Oskar Matzek, August 
T u n k o, August Wagner, Leopold H e h n e l, Wenzel 
Hengstler, Blasius Jurk o vi c, Käthe Metzger, 
Rest Schachner, Marie I a n a Iosefine S a n d- 
m a y r, Käthe M a n d l m a y r. Nach vollzogener Wahl 
erstattete der Vertreter des Landesverbandes, Kamerad 
H u f n a g l aus Linz, ein ausführliches Referat über die 
Lage der Kriegsopfer, bei welcher Gelegenheit er im be- 
sonderen auf die von oben angeordneten Praktiken der 
einzelnen Invaliden - Entschädigungs - Kommissionen und 
der Amtsärzte hinwies. Laute Entrüstungsrufe ertönten 
aus der Versammlung, als der Referent den traurigen 
Mut charakterisierte, mit welchem man von Amts wegen 
die armen Kriegsopfer schikanieren und ihre Renten zu 
schmälern sucht. Nachdem Kamerad Husnagl das Resul- 
tat der Vorsprache der Vertreter des österreichischen In- 
validenverbandes beim Völkerbund eingehend besprochen 
und darauf hingewiesen hatte, daß mit Ausnahme Un¬ 
garns und Serbiens Oesterreich seine Kriegsbeschädigten 
am schlechtesten von den am Weltkrieg beteiligten Staa- 
ten behandle, verwies er noch auf den bevorstehenden 
Kampf um die 8. Novelle zum Jnvaliden-Entschädigungs- 
gesetze, der die Einheit und Geschlossenheit der gesamten 
Invalidenschaft erfordere. Am Schlüsse seiner Ausfüh- 
rungen betonte der Redner noch, daß es mit eine der 
nächsten Aufgaben des Landesverbandes der Kriegs- 
beschädigten sein müsse, für die Wiedererreichung der 
Trafikenverordnung mit aller Energie einzutreten. Leb- 
haster Beifall lohnte die interessanten Ausführungen des 
Referenten. Unter „Allfälliges" wurde darauf verwie- 
sen, daß die christlichsozialen Drexel-Jnvaliden in Steyr 
bei Geschäftsleuten Sammlungen durchführen und bereits 
5 Millionen Kronen Unterstützung erhalten haben. Den 
Grad der Invalidität und Unterstützungsbedürftigkeit 
nach der Parteischattieruna zu bemessen, vermag man 
nur auf christlichsozialer Seite. Der Landesverband der 
Kriegsbeschädigten Oesterreichs lehnt jede Parteipolitik 
ab und wird nach wie vor die Interessen seiner Mitglie- 
der, gleichgültig welcher Partei und Konfession sie ange- 
hören, mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln ver- 
treten. Ein Antrag, beim Metallarbeiterverbande dahin- 
zuwirken, daß in Hinkunft bei Wahl der Betriebsräte in 
den Steyrer Werken ein Mandat den dort beschäftigten 
Invaliden gesichert erscheint, wurde einstimmig angenom- 
men. Infolge großer Verdienste um die Interessen der 
Invaliden werden einstimmig zu Ehrenmitglie- 
dern ernannt: Vizebürgermeister Ruß mann, Vize- 
bürgermeister Dedic, Nationalrat Witzany, Direktor 
König, Dr. Häuslmayr, Dr. Drasch, Korn- 
feil. Binderberge r, Steinkellner und der 
Gesangverein „Harmoni e". Mit einem warmen 
Appell an die Mitglieder, auch im kommenden Vereins- 
jähr der Ortsgruppe und dem neugemählten Ausschuß 
die vollste Unterstützung angedeihen zu lassen und Zer¬ 
splitterungsversuche, von welcher Seite sie kommen mögen, 
wirksam zu bekämpfen, denn nur in der Einigkeit liegt die 
Macht, schloß Obmann Fiala die würdevoll verlaufene 
Versammlung. Mit Stolz und Befriedigung kann die 
Ortsgruppe Steyr des Landesverbandes der Kriegsbe- 
schädigten, Witwen und Waisen auf ihre Tätigkeit und 
die erzielten Erfolge zurückblicken. Daß die Ortsgruppe 
in Steyr solch schöne Erfolge zu verzeichnen hatte, ist 
nicht in letzter Linie der zielsicheren, unermüdlichen Tätig- 
feit der Ausschußmitglieder, insbesondere des Obmannes 
Fiala, die alle ohne jede Entschädigung ihre Funktionen 
auf das gewissenhafteste ausfüllen, zu verdanken. Möge 
der Ortsgruppe Steyr des Landesverbandes der Kriegs- 
beschädigten auch im kommenden Vereinsjahr ein voller 
Erfolg beschieden sein im Interesse der schuldlosen Opfer 
des fluchbeladenen vierjährigen Weltkrieges. 
Versammlungsbericht der Jahreshauptversammlung 
der Ortsgruppe Garsten. Die Versammlung wurde vom 
Kameraden Engleitner eröffnet und sodann von den 
Funktionären umfangreiche Berichte erstattet, welche mit 
Dank zur Kenntnis genommen wurden. Hervorgehoben 
sei, daß die Ortsgruppe im abgelaufenen Jahre den be- 
dürftigen Mitgliedern einen Betrag von 676 Schilling 
auszahlte. Sodann wurde die Neuwahl des Ausschusses 
vorgenommen und wurden nachstehende Kameraden ge- 
wählt: Obmann Engleitner Anton, Kassier K a i - 
ser Joses, Schriftführer Grasecker Josef. Kamerad 
Engleitner dankte allen Mitgliedren für das ent- 
gegengebrachte Vertrauen und ersuchte um die tatkräs- 
tigste Unterstützung des neugewählten Ausschusses. In 
einem kurzen Appell, treu zur Organisation zu stehen, 
wurde die Versammlung um halb 1 Uhr mittags ge- 
schloffen. 
Versammlung der Kriegsopfer von Sippbachzell. Die 
Ortsgruppe Sippbachzell, die seinerzeit wegen Teilnahms¬ 
losigkeit der Mitglieder zur Auflösung kam, wurde in 
einer am 25. Oktober stattgefundenen Versammlung der 
Kriegsopfer wieder errichtet. Die Kameraden und Käme- 
radinnen waren zu der Erkenntnis gelangt, daß es unbe- 
dingt notwendig fei, sich wieder der Organisation anzu- 
schließen, da sie nur dann zu ihren Rechten gelangen 
können. Als Referent zu dieser Versammlung war Käme- 
rad Gattinger aus Linz erschienen, welcher über die Not- 
wendigkeit, die Ziele und Zwecke der Organisation in aus- 
führlicher Weise sprach. Das Referat erweckte allgemei- 
nen Beifall und hat dazu beigetragen, die Kriegsopfer 
von Sippbachzell fiir die Organisation zu gewinnen. An- 
schließend an die Ausführungen des Kameraden -Gattin- 
ger sprach noch der Bezirksvertrauensmann Kamerad 
Haslinger aus Steyr, welcher darauf hinwies, wieweit 
es komme, wenn die Kriegsopfer sich nicht zusammen¬ 
schließen und durch eine lückenlose Organisation sich selbst 
schützen. Um das Zustandekommen dieser Versammlung 
haben sich besonders bemüht Herr Mara und Kamerad 
Spatt, die den Kriegsopfern versprachen, sich für sie ein- 
zusetzen. Unter allgemeiner Befriedigung wurde die 
Versammlung geschlossen. — Am Sonntag Vormittag 
werden beim Kameraden Mayerhoser, Oberwirt in Sipp- 
bachzell, von Herrn Mara Beschwerden und Wünsche ent- 
gegengenommen, auch kann die Einzahlung des Mit- 
gliedsbeitrages dort erfolgen. 
Versammlung der Ortsgruppe Marchtrenk. Die Orts» 
gruppe Marchtrenk hat am 29. November eine Bollver« 
sammlung abgehalten. Hiezu sind fast sämtlich^ Mitglie- 
der erschienen. Den Borsitz führte in Vertretung des ver- 
hinderten Obmannes Althuber Kamerad Jeimann. 
Als Vertreter des Landesverbandes war Kamerad 
K l o i m st e i n erschienen. Kamerad Kloimstein erstattete 
einen ausführlichen Bericht über eine neuerliche Novel- 
lierung des I.-E.-G. Im weiteren wurde der obligatori- 
sche Bezug unserer Berbandszeitung in die Debatte ge- 
stellt und der allgemeine Bezug und die damit verbun- 
dene Erhöhung des Mitgliederbeitrages einstimmig an- 
genommen. Kamerad Kloimstein würdigte die rastlose 
Tätigkeit des leider am Erscheinen verhinderten Obman- 
nes Althuber auf dem Gebiete der Fürsorge, seine Treue 
gegenüber der Gesamtorganisation und der musterhaften 
Führung der Ortsgruppe Marchtrenk, und beantragte 
feine Ernennung zum Ehrenmitglied der Heimatsgruppe. 
Dieser Antrag wurde mit lebhafter Zustimmung einstim- 
mig angenommen. Der Borsitzende machte die Kamera- 
den und Kameradinnen noch auf die demnächst stattfin- 
dende Weihnachtsfeier aufmerksam und schloß nach drei- 
stündiger Dauer mit den üblichen Dankesworten die an- 
regend verlaufene Versammlung. 
Versammlungsbericht der Invalidenortsgruppe Stadl- 
Paura. Die am 25. Oktober stattgefundene Versammlung
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.