Volltext: Praktisches Verfahren beim Taubstummen-Unterrichte

261 
8- 121. 
Ehe, bevor. 
Man erneuere die Vorstellung, daß das Prädikat einer Zeit 
bestimmung vorangeht, welche Vorstellung der Schüler mit „vor" 
bezeichnen gelernt hat (S. 8. 55, 2). Z. B. „Er ist vor 6 Uhr aufgestan 
den. Vor dem Kaiser Franz Josef regierte der Kaiser Ferdinand." 
Hierauf führe man eine Thätigkeit an, welcher ein Prädikat — 
eine andere Thätigkeit — vorangeht; zeige, daß das Prädikat weder 
nach noch zugleich mit jener Begebenheit Statt finde, sondern daß es 
derselben vorhergehe; versinnliche dieses Vorhergehen an zwei auf und 
hinter einander folgenden Fingern, wovon der erste als Repräsentant 
des Prädikates, der zweite aber als Repräsentant der Zeitbestimmung 
dargestellt wird, und lehre es dadurch ausdrücken, daß dem zeitbe 
stimmenden Satze „ehe" oder „bevor" vorgesetzt wird, welches 
dem obigen „vor" entspricht. Z. B. „Die Menschen beichten. Sie 
kommuniziren. Die Menschen beichten, ehe (bevor) sie kommuniziren. 
Bevor ich in die Schule gehe, frühstücke ich." 
Die Zeitbestimmung lasse man wieder durch ein Abstraktum 
ausdrücken und lehre daun das Vorhergehen bezeichnen mit „vor." 
„Die Menschen beichten vor der Kommunion. Vor der Schule (vor 
dem Unterrichte) frühstücke ich. Jakob segnete seine Söhne, bevor 
er starb — vor seinem Tode." Zur Erläuterung stelle man das 
Vorangehen mit dem Nachfolgen des Prädikats zusammen. Z. B. 
„Nachdem der Bauer geackert und geeggt hatte, baute er Getreide an 
— Nach dem Ackern und Eggen baute er Getreide an. Ehe er Getreide 
anbaute — Vor dem Anbauen des Getreides ackerte und eggte er." 
Endlich lasse man einen vorhergehenden Hauptsatz als Zeit 
bestimmung betrachten, hebe das Vorhergehen des Prädikats her 
vor, mit Zurückweisung auf den vorausgeschickten Hauptsatz, und 
lehre dasselbe ohne Wiederholung des genannten Satzes nur mehr 
kurz ausdrücken mit „vorher" oder „zuvor." Z. B. „Ich bin 
um 6 Uhr in die Kirche gegangen. Bevor ich in die Kirche ging 
— Vorher (Zuvor) schrieb ich noch einen Brief an meine Mutter." 
II. Die Zeitdauer. 
8.122. 
Bis. 
Ich erneuere die dem Schüler schon bekannte Vorstellung des 
Endpunktes der Dauer einer Thätigkeit. Z. B. „Die Mädchen 
arbeiten bis 6 Uhr Abends."
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.