Volltext: Die k. k. Tabakfabrik zu Schwaz in Tirol

59 
Das am 28. April 1859 in Schwaz beobachtete 
heftige Erdbeben verursachte in den Haupttrakten 
mehrfache Mauerrisse und Sprünge, welche durch 
Einziehen von Schließen ausgebessert wurden ; 
unter den Arbeitern gelangte damals eine förm¬ 
liche Panik zum Ausbruche. Auch in den 
späteren Jahren wurden Erdstöße von geringerer 
Dauer und minderer Stärke wahrgenommen. 
Im ganzen ist die Gewalt der Elemente 
am Betriebe schonend vorübergezogen ; möge 
sich auch fürderhin der eherne Wahlspruch der 
prachtvollen Liebfrauen-Glocke zum Wohle der 
Stadt und der Tabakfabrik erfüllen: »Unversehrt 
vom Wasser, Sturm, Feuer und Erdbeben«. 
Schlußwort, 
Am Schlüsse dieser in Kürze vorgeführten 
Betriebsgeschichte ist der Versuch wohl be¬ 
rechtigt, die wirtschaftspolitische Bedeutung der 
hier beschriebenen Arbeitsstätte für die Orts¬ 
gemeinde zusammenfaßend zu würdigen und den 
Enderfolg der seinerzeit eingeleiteten Notstands¬ 
aktion zu überprüfen. Die vom Tabakmonopol 
in Schwaz erschlossene Verdienstquelle mündet 
ja in den eng beschränkten Verkehr der Klein¬ 
stadt, wo sich die Wirkungen einer ständigen 
Geldmittelzufuhr sehr deutlich verfolgen lassen. 
Die Betriebsangehörigen (Arbeiter und In¬ 
valide) samt deren Familien machen ein Drittel 
der einheimischen Bevölkerung aus; der jährliche 
Lohnaufwand der Fabrik ist in dem Jahrzent 
1895—1905 von 480.000 K auf 620.000 K 
gestiegen. 
Dazu kommen für das Erwerbsleben des 
Ortes noch andere wichtige Zuflüsse: das Er¬ 
fordernis an Beamten- und Dienergehalten mit 
äjhrlich rund 47.000 ä", die Ausgaben der 
Betriebskrankenkasse mit beiläufig 25.000 K, 
die jährlichen Kosten der Invalidenversorgung 
mit rund 70.000 K, endlich die Unterstützung 
städtischer Wohlfahrtsanstalten und der frei¬ 
händige Einkauf verschiedener Wirtschaftsartikel. 
So erreicht der für lokale Bedürfnisse wirk¬ 
same jährliche Betriebsaufwand eine Summe von 
rund 900.000 ÜT, welche zum größten Teil in 
den Geldumlauf des Ortes eintritt und den 
Barmittelverkehr der Kleinstadt ausschlaggebend 
beeinflußt. 
Der stetige Zuwachs an wirtschaftlicher 
Kraft läßt sich für die kleine Schwazer Gemeinde 
seit dem Bestände der Tabakfabrik beinahe 
aktenmäßig nachweisen. 
In dem denkwürdigen Rechenschaftsberielite 
des k. k. Landrichters Schiestl an das k. k. 
Kreisamt in Schwaz vom Jahre 1823 8 ist über 
den damaligen Zustand des Ortes der wuchtige 
Ausspruch niedergelegt : 
»Auf dem Platze, wo einst 6000 Berg¬ 
knappen in schmuckem Aufzuge paradierten und 
ihrem geliebten Landesherrn zur Besieglung 
der Treue reiche Geschenke boten, lassen sich 
heute 1000 zerlumpte Bettler aufstellen, welche 
jeden Reisenden um eine Gabe bestürmen, 
hordenweise alle Täler des Landes durchstreifen 
und bald ein Gegenstand des Mitleids, noch 
öfter aber der ängstlichen Besorgnis sind.« 
Die wirtschaftliche Verfassung von Schwaz, 
welches 1829 etwa 3000 Einwohner zählte, läßt 
sich für die Zeit der Fabriksgründung in wenige 
Merkworte prägen: der Bergbau wurde 1828 
gänzlich eingestellt; die Erträge der Land-und 
Forstwirtschaft waren von mäßigem Geldwerte; 
außer den kleinbürgerlichen Gewerben und 
Handwerken war nur die Steingutfabrik der 
Firma Hußl als einziger Industriezweig vor¬ 
handen ; dagegen zeigte sich der Schiffahrt- und 
Straßenverkehr ziemlich lebhaft, zum Vorteile 
der meist stattlichen »Einkehr«-Wirtshäuser und 
Herbergen ; seitab von den Hauptwegen be¬ 
fanden sich mehr als hundert öde Brandstätten 
(von 1809) und zerfallende Baulichkeiten; in 
den Knappenhütten wohnte das Elend der 
Arbeitslosen und Arbeitsscheuen. 
Die Wirtschaftsgeschichte der Ortsgemeinde 
während der letzten zwei Menschenalter enthält 
in gedrängter Kürze folgende Momente : die 
Erzbergbaue wurden von Ortsbürgern und von 
auswärtigen Gesellschaften zwar öfter neu ge¬ 
8 K. k. Statthalter ei-Archiv in Innsbruck, Kreisamt 
Schwaz 1823. Abschrift bei Altbürgermeister Sporn¬ 
berg e r in Schwaz. Vergi, die Studie des Verfassers 
über die »Schwazer Steingut- und Majolikenfabrik« 
Schwaz 1903, Anhang.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.