Volltext: Wolfsegg

23 
in Wolfs egg unbedingt den romanischen Kuppel- und 
Rundbau aufweist, somit älter sein muß. Demnach ist nicht 
Atzbach, wie man öfter hört, älter, sondern Sie St, Georgs- 
kapelle in Wolfsegg. Viel später als diese tauchen erst 
Atzlbach und Ottnang auf. Die Tochter Hadamar II. hieß 
Christina und war vermählt mit Ehunrad von Hartheim. 
Ihre Kinder waren: Chunrad -—1290, Peter —1305 und 
Heinrich —1317 de Hart he im. Otto de Wokfesekke hatte 
zwei Kinder. Christian, welcher vor 1321 gestorben sein 
dürfte und Christina, vermählt mit Albero von Polnheim. 
Ein Zweig der Husrukker dürfte im Jnnviertel ansässig 
gewesen sein. Es werden 1150 als Zeugen angeführt: 
Adelibero und Gerhan von Husruke und 1170 macht Heram 
de Husruke eine Stiftung nach Ranshofen. Das vorhin 
erwähnte Auftreten beider Namen: Husrukker und Wol- 
fesekker läßt wie gesagt schließen, daß um 1160 herum ein 
Wolf (Wolfgang) in die Husrukkersamilie eingeheiratet 
und so einen zweiten Stamm gegründet hat. Das Schloß 
dürfte dann geteilt gewesen sein. Auf dem BilÄe vom 
Jahre 1580 weist es zwei Giebel auf. Und nach einer 
Urkunde vom 24. Mai 1326 im geheimen k. k. Hausarchiv 
in Wien „verkaufen Dietrich von Weizzenberch und sein 
Sohn Dietrich an K. Friedrich und seine Brüder Albrecht. 
Heinrich und Otto ihr rechtes Eigen, das halbe Haus 
Wokfseck und den dazu gehörigen Wald um 30 Pf. Pfennige. 
Im Jahre 1328 giebt es einen Lehensstreit um das halbe 
Haus Wolfseck, zwischen Dietrich von Weizzenberch und 
Graf Rudolf von Schovnberg (Schaumburg). Die Haus- 
rukker sind ausgestorben, die Wolfsekker aber geblieben 
und mit ihnen auch der Name Wolfsegg. 
Um 1300 herum traten dann die Grafen von Schaum- 
bürg als Herren von Wolfseck auf und verliehen diese 
Beste als Lehen. Die Schanmburger hatten fast das ganze 
Gerichtswesen (Landgerichte) von Oesterreich ob der Enns 
in Händen. Auch Wolfsegg, zum Landgerichte Kammer 
gehörig, unterstand diesen Grafen. Erst im 16. Jahr- 
hundert wurden „exempte Landgerichte" oder „befreite 
Burgfriede" losgelöst, darunter Gallsvach und Wolfseck. 
Es tauchten dann die Pflegschastsgerichte auf und auch 
Wolfsegg hatte eine Reihe von Pflegern. Schon in der 
Mitte des 13. Jahrhunderts wechselte das Schloß leine 
Besitzer und nickt immer waren es Adelige. So findet sich 
1453 Stephan Br.mon als „Purkherr". Dann 1477 Kaf- 
par Perchheim de Wirting als Kastellan. Um 1500 ver- 
pfändet es Kaiser Maximilian I. an Kaspar v. Rrtchen zu 
Felbek. Seine Gattin, Barbara Pilleh zu Feldeckh, f 1508,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.