Volltext: Donauperle

III. Umgebung uon hinz und Urfahr. 
Der leichteren Uebersicht halber, auch um Wiederholungen in 
Schilderung des Panoramas zu vermeiden, sind die Ausflüge, re¬ 
spektive Aussichtspunkte nach den Himmelsrichtungen zusammen¬ 
gestellt. Die Stadt Linz soll sich dem Beschauer „von West“, „von 
Nord“ und „von Ost“ aus gesehen präsentieren. Von jeder Seite 
zeigt sie ein anderes, aber stets prächtiges Bild; in der Ebene gen 
Süd, wo sich keine Aussichtspunkte erheben, findet der Kunstfreund 
und Historiker im Kloster St. Florian und in der altehrwürdigen 
Stadt Enns vollen Ersatz. 
Linz vom Bauernberg gesehen. 
A. üinz uon lüest. 
1» Zu den Bauernberg-Anlagen 
gelangt man vom neuen Dome durch die Stifterstraße. 
Dieselben sind ein verdienstvolles Werk des Linzer Verschönerungsvereines. 
Sie ziehen in gutgebahnten, sanft ansteigenden Serpentinen die Höhe hinan, bieten 
einen Prachtblick auf den neuen Dom und das sich allmählich zu seiner vollen 
Schönheit entwickelnde Panorama der Stadt und deren Weichbild, auf den Strom 
und seine Ufer, auf die Vorschübe des Böhmerwaldes im Norden und Nordosten, 
auf die fruchtbare Ebene im Süden, besät von zahllosen Ortschaften, durchflutet von 
der Traun, besäumt von den Vorschüben der Alpen, deren Häupter still und feier¬ 
lich herübergrüssen. Ein Fussweg und eine neuangelegte Strasse führt vom Bauern- 
berge zu den schönen Parkanlagen beim Quellenhause der grossen Wasserleitung 
und zu dem neuen, dort entstandenen Villenviertel. — Vom Bauernberg gelangt 
man auf hübschen Flurwegen zum
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.