Volltext: IV. Jahrgang, 1899 (IV. JG., 1899)

il 
IV. Jahrgang, Nr. 17. 
'jiSiteinlSilSiTjgnjsn!^ 
Linz, 1. September 1899. 
Oberösterreichische Bauzeitnng 
Zeitschrift für Bauwesen. 
Redaction und Administration : LINZ, Mozartstrasse 28. — Herausgeber und Verleger: Eduard Kornhoffer. 
II 
Man pränumeriert auf die OBERÖSTERREICHISCHE BAUZEITUNG: 
i ganzjährig mit fl. 10.— < ganzjährig mit . fl. 8 
halbjährig . . „5.— halbjährig ... „4 
' vierteljährig . „ 2.50 0 I vierteljährig . . „2 
für die 
Provinz 
Erscheint am 1. und 15. 
jedes 
ülEBEliEEli^EEEEE 
INSERATE und OFFENER SPRECHSAAL laut aufgelegtem billigsten 
Tarif werden angenommen: Bei der Administration der „Ober¬ 
österreichischen Bauzeitung", Linz, Mozartstrasse 28, ferner bei 
allen grösseren Annoncen-Expeditionen des In- u. Auslandes. Eventuelle 
Reclamationen und Beschwerden direct an uns erbeten. 
Inhalt. Der Zuwachs der österreichischen Städte in den letzten 
30 Jahren. — Der erste österreichische Baumeistertag' in Wien. — Antike 
und moderne Grosstädte. — Local-Baunotizen. — Technische Neuigkeiten. 
— Briefkasten. — Offene Stellen. — Ausweis über die Umschreibung von 
Immobilien in Linz. — Angesuchte Baulicenzen in Linz. — Anmeldungen 
für Wasserbezus;. — Inserate. 
Der Zuwachs der österreichischen Städte in 
den letzten 30 Jahren. 
In Oesterreich gibt es im ganzen 44 Städte, welche 
über 20.000 Einwohner haben. Von ersterer Zahl entfallen 
15 anf Böhmen und Galizien, 5 auf Mähren, 3 auf Nieder¬ 
österreich, je 2 auf OberÖsterreicb, Steiermark, Istrien 
und Tirol, je 1 auf Schlesien, Bukowina, Salzburg, Kärnten, 
Krain und Görz. In Dalmatien gibt es keine Stadt mit 
20.000. Einwohner. 
Interessant ist der Zuwachs der Einwohnerzahl in 
diesen Städten seit dem Jahre 1869. In diesem Jahre 
zählten nur 3 Städte Oesterreichs über 100.000 Einwohner, 
nur 3 Städte über 50.000 Einwohner und ausser diesen 
nur 10 Städte über 20.000 Einwohner. Gegenwärtig haben 
6 Städte über 100.000, 6 über 50.000 und 32 über 20.000 
Einwohner. Ihrer Grösse und Einwohnerzahl nach haben 
besagte Städte folgende Reihenfolge. In der Parenthese 
ist die Bevölkerungszahl 1869 angegeben: Wien 1,623.134 
(842.951), Prag 201.029 (164.267), sammt den Vorstädten 
481.314 (219.864), Trie st 166.599 (115.814), Lemberg 
141.484 (87.109), Graz 124.553 (81.119), Brünn 104.234 
(73.771), Krakau 82.493 (49.835), Pilsen 66.274 (23.681), 
Zizkow 65.371 (4018), Czernowitz 60457 (33.884), 
Königliche Weinberge 52.997 (3610), Linz 52.842 
(30.538), S mie how 47.666 (15.382), Przemysl 41.457 
(15.185), Kolomea 36.853 (17*679), Floridsdorf 36.000 
(3570), R eich e nb erg 33.318 (22.394), Bud weis 32.368 
(17.413), Pola 31.623 (16.324), Aussig an der Elbe 
30.861 (10.933), Laibach 30.864 (22.593), Tar now 29.496 
(21.779), Salzburg 29.170 (20.334), Tar nop o 1 28.144 
(20.087), Wiener-Neustadt 27.974 (19.173), Steyr 
25.525 (13.392), Innsbruck 25.151 (16.324), I gl au 24.500 
(20.049), S tanislau 24.371 (14.479), Tropp au 24.214 (?)', 
Mährisch-Ostrau 24.169 (6881), Prossnitz 23.484 
(15.787), Teplitz 23.318 (11.848), Görz 22.967 (16.659), 
Trient 22.803 (17.083), K a r o 1 i n e n t h a 1 22.297 (13.384), 
Marburg 22.233 (12.838), N ü s s 1 e 22.082 (2387),,Wa r n s- 
d or f 20.908 (13.100), Klagenfurt 20.691 (15.285), 
Lieben 20.515 (5845), 01 mûtz 20.217 (15.229), Kládno 
20.138 (10.707), Gabion z 20.103 (6752). 
Der Zuwachs der Bevölkerung in diesen 44 Städten 
in den verflossenen 30 Jahren beträgt 1,778.932 oder 86*03 
Percent. Den grössten Zuwachs zeigen: Königliche Wein¬ 
berge 1349, Zizkow 1129, Floridsdorf 865, Nussle 825, 
Mährisch-Ostrau 251, Lieben 251, Smichow 210, Gablonz 
198, Aussig 182, Pilsen 180, Przemysl 174, Kolomea 108, 
Teplitz 97, Pola 94, Wien 92*4, Steyr 91; Kladno 88, 
Budweis 86, Czernowitz 78, Linz 73, Stanislau 68, 
Karolinenthal 67, Warnsdorf 67, Krakau 65*5, Lemberg 62, 
Innsbruck 54, den geringsten, unter 50 Percent : Gleichen¬ 
berg 49, Prossnitz 48*5, Wiener-Neustadt 45*8, Triest 43*8, 
Graz 43*6, Salzburg 43, Brünn 41*4, Tarnopol 40, Görz 38, 
Laibach 37, Klagenfurt 35*8, Tarnow 34, Trient 33*5, 
Olmütz 32*8, Marburg 23, Prag 22*5 (aber mit den Vor¬ 
städten 215), Iglau 22, Troppau (?) Percent. d. r. 
Der erste österreichische Baumeistertag in 
Wien. 
Auf Initiative des Vereines der Baumeister Nieder¬ 
österreichs versammelten sich am 16. v. M. die Herren 
Baumeister aus allen Kronländern Oesterreichs im Saale 
des Gewerbevereines in Wien, um über die Uebelstände 
zu berathen, an welchen das Bauwesen heute zu leiden 
hat. Zu diesen Berathungen hatten sich 300 Theilnehmer 
eingefunden, darunter aus Oberösterreich die Herren 
Baumeister Franz Weikl, Wilhelm Bauer, Rudolf 
Urbanitzky, Josef Simon (sämmtliche aus Linz), 
Josef 'Keplinger (Urfahr), Franz Arbeshuber und 
Johann Ploberger (Steyr), Franz Dickinger (Bad 
Hall) und G. Aichinger (Vöcklabruck), welche alle von 
ihren Collegèn auf das herzlichste begrüsst wurden. Den 
Besprechungen wohnten als Regierungsvertreter Mini¬ 
sterialrat]! Graf Leopold Auersperg, ferner Landes- 
ausschuss Steiner, Bürgermeister Lu e g er, Stadtbau- 
director Oberbaurath Berger, Reichsrathsabgeordneter 
Dr. M eng er, sowie mehrere Vertreter der Handels¬ 
und Gewerbekammer, des Niederösterreichischen 
Gewerbevereines und des Oesterreichischen In¬ 
genieur- und Architektenvereines bei. 
Nach erfolgter Begrüssung und Bildung des Bureaus, 
in welches die Herren Anton Kr ones (Obmann des 
Vereines der Baumeister in Niederösterreich) und 
Emanuel Brand (Prag), als Vorsitzende, Anton 
Jellinek (Brünn) und Wilhelm Freissler (Wien), als 
Schriftführer berufen wurden, erstattete Stadtbaumeister 
Stiegler (Wien) das Referat über allgemeine Standes¬ 
fragen und beantragte folgende Resolution : 
Der Baumeistertag constatiert, dass die Regierung 
die erfreuliche Tendenz zur Sanierung des Bauwesens
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.