Kircheneinweihungm in Äüöostbagern
Tff t bis 75L4.
Mitgeteilt von iStto tz e i ch e l e.
Im Archiv des Salzburger Fürsterzbisch. Konsisto
riums liegt ein schmales Heft, das für viele Kirchen
unserer Heimat die wichtige Angabe der Weihezeit ent
hält. Es sind darin für die Jahre 1511 bis 1524 die
Amtshandlungen des Chiemseer Bischofes Bertold
Pürstinger aufgezeichnet, der ja auch — wie alle Chiem
seer Bischöfe — zugleich Weihbischof von Salzburg war.
Es handelt sich um die Neu-Konsekration (=C.)
von Kirchen, Altären, Glocken, Friedhöfen oder um die
sog. Rekonziliation (=R.) von gottesdienstlichen An
lagen, die durch irgend ein dort begangenes Verbrechen
entweiht worden waren, bzw. um feierliche Nachholung
dieser Handlung durch einen Bischof.
Die Handschrift ist zwar schon einmal gedruckt er
schienen (im Personalstand der Salzburger Erzdiözese
für das Jahr 1854—55). Nachdem aber dieser Schema
tismus in bayerischen Kreisen fast unbekannt ist, seien
die wertvollen Angaben wiedergegeben.
1511.
Am Mittwoch nach dem Weißen Sonntag C. der
Kirche in Elmau (Österreich).
Am folgenden Tag C. einer Kapelle mit 1 Altar
in Grassau.
Am folgenden Tag 0. der Kirche in Regten (bei
Schleching).
1513.
Am Ostermontag R. des Friedhofes in Waging
bei der Pfarrkirche.
C. der Domkirche auf Herrenchiemsee und des
St. Anna Altares ebendort, R. des dortigen Friedhofes.
Am letzten Donnerstag im März C. der Schloßka
pelle St. Georg in Amrang (Amerang) mit \ Altären.