Volltext: Der Inn-Isengau 1. Heft 1923 (1. Heft / 1923)

64 - 
lkritz iHiiüolf, Volkskundliches aus altkoyrischeii Gnaden- 
stÜtlen. Beitrüge zu einer Geographie des Wallfahrlsbrauchlumö. 
366 SS., 5 Karten, 108 Abb. Augsburg 1930, Verlag Dr. Benno 
Filser. 
Das Werk „Volkskundliches aus altbagrischen Gnadenstätten" 
stellt eine von kartographischen Gesichtspunkten geleitete Beschreibung 
des altbagrischen Wallfahrtsbrauchtums dar. Das Interesse der 
Gegenwart, durch geographische Bestandsaufnahmen zu sicheren 
Forschungsergebnissen zu gelangen, führte zur Gründung eines so 
monumentalen Werkes, wie es der „Atlas der deutschen Volks 
kunde" bildet. (Bager. Landesstelle: München, Ludwigstrahe 14, 
Ging. III. GarthS.) Die Bedeutung, die dabei auch kleinen Teil 
gebieten zukommt, ermutigt den Verfasser, die Ergebnisse der In 
ventarisierung eines räumlich und inhaltlich begrenzten Spezial 
gebietes der Oeffentlichkeit vorzulegen. Zur Darstellung gelangen: 
1. die mit der Gründung der Wallfahrten im Zusammenhang stehen 
den Legenden, wobei die häufig wiederkehrenden Tgpen besonders her 
vorgehoben werden, 2. die an den einzelnen Orten aufgefundenen Vo 
tive,- auch hier wird den eine örtliche Sonderheit aufweisenden Gegen 
ständen spezielle Berücksichtigung geschenkt, 3. die mit den Wallfahrten 
jeweils in Beziehung stehenden Quellen — ist doch der Quellenkult 
eine der interessantesten und ältesten Erscheinungen der Volksreligion, 
4. die Wesenheiten der Lage, 5. an einzelnen Orten sich abspielende, 
besondere Bräuche. 
Den Schluß des Werkes bilden drei durch entsprechende Listen 
ausgewertete Landkarten, die der Verbreitung der verschiedenen 
Opfergaben und der heiligen Quellen gewidmet sind. Daran 
schließt sich eine allgemeine Llebersichtstabelle, auf der in knappen 
Stichworten nach Maßgabe alphabetisch geordneter Ortsbezeich- 
nungen Wallfahrtspatron, Votivgegenstände, Lage und Ursprung der 
Quelle und Legendenmotive vorgetragen sind. Ein Qrtsregister er 
leichtert die Benutzung des Buches als Nachschlagewerk. 
Der Inhalt schließt dem Raume nach das gesamte vom alt 
bagrischen Volksstamm bewohnte Gebiet ein, also Oberbagern, 
Niederbagern, Oberpfalz und das Innviertel, das heute politisch 
zu Oberösterreich zählt, jedoch volkskundlich absolut altbagrisch ge 
blieben ist. In Form einer Wanderung durch Altbagern werden 
die einzelnen Wallfahrtsorte beschrieben und eine staunenswerte 
Fülle von Stoff geboten. Das Arbeitsgebiet unserer Zeitschrift ist 
eingehend berücksichtigt. Vermißt haben wir nur die St. Valentins- 
Wallfahrt pettenham b. Kraiburg und den Wallfahrtsort Kirch- 
brunn b. Ampfing, beide mit Quellenkult verbunden.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.