Volltext: Geschichte des salzburgisch-oberösterreichischen K.u.k. Infanterie-Regiments Erzherzog Rainer Nr. 59 für den Zeitraum des Weltkrieges 1914 - 1918

straße folgte, marschierten sie bis Swilcza, 
wo ein Zufall enthüllte, daß man auf fal¬ 
schem Wege war. Am folgenden Morgen 
ging es südwärts zum Regiment, wo zuerst 
das I. Bataillon und dann der verloren ge¬ 
glaubte Bagagetrain samt den Fahrküchen 
mit großem Jubel empfangen 'wurde. Der 
Rasttag hatte überdies vielen Nachzüglern 
Gelegenheit gegeben, Anschluß zu finden. 
So hoben sich die Stände: Stab 89, I. Ba¬ 
taillon ohne 4. Kompagnie 285, II. 419, 
III. 543, IV. 569, Train 199, zusammen 
2995 Mann. Statt 17 waren nur 15 Fahr¬ 
küchen, alle 16 Kompagniemunitionswagen 
bis auf den zerschossenen Hinterwagen, fer¬ 
ner alle 17 Proviantwagen vorhanden. Die 
Pferde befanden sich in einem traurigen 
Zustande, die meisten Munitionstragtiere 
fehlten. Erleichterten die Fahrküchen die 
Meldereiter des Regiments 
Verpflegung überhaupt, so war auch die Not an Berpflegsmitteln behoben. Man konnte 
während des Rasttages fassen,- überdies hatte HptmRechnF. Schräm beim Vorbeimarsch auf 
dem Bahnhof in Rzefzow Zwieback, Konserven, Zigarren, Zigaretten und Hafer fassen 
lassen. 
Oblt. Ehladek, am 29. noch immer gegenüber Wyfocko auf Posten, doch schon von den 
am anderen Afer erschienenen Russen bedrängt, erhielt um 5 Ahr nachmittags vom Mjr. Szabo 
die Verständigung von der Räumung Radymnos. Er möge nach eigenem Ermessen zurückgehen, 
da diesbezüglich keine Weisung eingelangt sei. Eine Bitte um Bekanntgabe der allgemeinen 
Lage zeitigte keine weitere Aufklärung. Oblt. Chladek wollte aber ohne Weisung des Brücken¬ 
kopfkommandos Iaroslau seinen Posten nicht verlassen, bis ihm um 6 Ahr abends eine Ka¬ 
valleriepatrouille die gänzliche Räumung Radymnos und das Erscheinen feindlicher Patrouillen 
auf dem westlichen San-Afer in seiner Südflanke meldete. Der Brand einer Häusergruppe in 
dieser Gegend kündete bereits das Wirken des Feindes. Run zog Oblt. Ehladek nach Ostrow 
ab, wo der Relaisposten eben nach Iaroslau mit der Bekanntgabe abzog, das Brückenkopf¬ 
kommando habe die Stadt bereits verlassen. Ehladek wollte das nicht glauben und sandte einen 
seiner beiden zugeteilten Reiter ergebnislos dahin mit der Bitte um Befehle. Darauf ver¬ 
einigte sich Chladek mit dem Zuge Pollhammer an der Eisenbahn bei Munina und verbrachte 
dort die Rächt. Am 21. um 5 Ahr früh sandte er noch einmal erfolglos eine Bitte um Befehle 
nach Iaroslau und marschierte um 7 Ahr früh selbst dahin ab. Er fand es vollständig geräumt 
und wandte sich nach Przeworsk in der Hoffnung, dort auf die Spur des Regiments gebracht 
werden zu können. 
21.9. Dieses marschierte am 21. bei Regen und kaltem Wind auf grundlosen Wegen nach Rawsis, 
das um 3 Ahr nachmittags erreicht wurde. Diesmal mußte das I. Bataillon den schweren Hau¬ 
bitzen Helsen, die über Bystrzyca Dolnje nicht hinauskamen. 3n Rawsie vereinigte sich das 
I. Marschbataillon mit dem Regiment, noch immer 29 Offiziere, 773 Mann stark, also eine 
namhafte Ergänzung, namentlich an Offizieren, woran es schon sehr mangelte) machten doch 
bei den vier Bataillonen nur noch 52 Dienst. Die 1. und 2. Kompagnie befehligte Kdt. Alois 
Schwanke der 4., die Maschinengewehre führten nur Anteroffiziere. Nachfolgende Evidenz über 
die Bewegung im Offizierskorps während der ersten Kriegsphase zeigt die verheerende Wir¬ 
kung der ersten sechs Kriegswochen, wobei bemerkt fei, daß die ungünstige Witterung nach 
all den Mühsalen noch weitere Abgänge an Kranken zeitigte: 
89
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.