Volltext: Die Kriegsführung im Herbst 1916 und im Winter 1916/17 : vom Wechsel in der Obersten Heeresleitung bis zum Entschluß zum Rückzug in die Siegfried-Stellung (11. 1938)

O. V. Ost: Heeresgruppe Linsingen. 
371 
deutschen Südarmee gegen neue russische Durchbruchsversuche zu wehren 
hatte'), fast ausschließlich die Heeresgruppe Linsingen'), gegen die sich der 
Ansturm der Russen richtete. Angriffsziel schien hier wie bisher zunächst 
die ö.-u. 4. Armee und von ihr insbesondere die Gruppe Litzmann, wo der 
Gegner neuerdings offenbar auf Wladimir-Wolynsk durchbrechen wollte. 
Ob er seine Angriffe gegen die Armeegruppe Vernhardi mit Kowel als 
Durchbruchsziel aufgegeben hatte, war noch nicht zu erkennen. 
Auf der weitgedehnten Front nördlich der Heeresgruppe Linsingen bis 
zum Rigaischen Meerbusen herrschte vorwiegend Ruhe. Ungewißheit be¬ 
stand allerdings über die russischen Absichten im äußersten Norden, im 
Abschnitt nördlich von Mitau. Generaloberst von Eichhorn rechnete dort 
mit dem Angriff von mindestens zwölf russischen Divisionen und vielen 
schweren Batterien; Reserven waren bereitgestellt. 
Bevor aber die neuen russischen Angriffe gegen die Heeresgruppe 28. August. 
Lins in gen einsetzten, schritt bei der Gruppe Vernhardi Generalleut- 
nant Clausius nach einem am 23. August fehlgeschlagenen Versuch am 28. 
abermals zum Gegenangriff, um die Russen bei Toboly vom westlichen 
*) Näheres 6.364. 
2) Gliederung der Heeresgruppe Linsingen vom rechten Flügel: 
Armeegruppe des Gen. d.Kav. von der Marwitz (Gen.Kdo. d. 
VI. A. K.): Korps des Genlts. Diesenbach (V2 ö.-u. 46. I. D., österr. 92. Inf. Vr., 
ö.-u. 48. I. D., ferner im Korpsabschnitt verteilt deutsche 22. I. D.), Korps des Gen. 
d. Kav. Eugen von Falkenhayn (Gen. Kdo. d. XXII. R. K. mit ö.-u. 7. I. D. und 
deutscher 43. R. D.). 
Ö.-u. 4. Armee : Gen. Ob. von Tersztya-nszky: Armeegruppe des Gen. 
d. Inf. Litzmann (Gen. Kdo. d. XXXX. R. K.) mit Gruppe des Genlts. Beckmann 
(108.1. D., Kav.-Gruppe des Feldmlts. Freiherr von Leonhardi mit ö.-u. 7., 10., 
V-4. K. D. u. deutscher 2. G. K. Vr.), Korps des Feldmlts. Szurmay (ö.-u. 11. und 
ung. 70. I. D.), ö.-u. X.Korps (deutsche 10.Ldw. D., ö.-u. 2. und ung. 37.I.D.); 
Gruppe des Gen.d. Inf. Freiherr von Lüttwitz (Gen.Kdo. des X'.A.K. mit 
20., 19., 121. I.D., ö.-u. 29.1. D.). In Reserve: 3 deutsche und 1 österr.-ung. 
Ins.Rgt. 
Armeegruppe des Gen.d.Kav. von Vernhardi: Div. des Genmaj. 
Rusche und 107. I. D., ö.-u. II. Korps (ung. 41. und ö.-u. 4. I. D.), Korps des ö.-u. 
Gen. d. Ins. Fath mit Gruppe des Genlts. Kneußl (poln. Legion, ö.-u. 26. und 
45.1. D., ferner im Abschnitt verteilt 11. bayer. I. D.) und Gruppe des Genlts. Clau- 
sius (ö.-u. 53. I. D., Div. Clausius), Kav. Korps des Gen. d. Kav. Freiherr von Hauer 
(1. Ldw. D., ö.-u. 9. und bayer. K. D.); in Reserve: hinter der Armeegruppe verteilt 
75.R.D., 2/386. I.D., 1 Regt, der 10. Ldw. D. 
Deutsche Schwere Artillerie: 130 mittlere und schwere Geschütze 
(21 s. F. H.-, 5 V2 Mrs.-, 2 10 cm--Kmt. Vttrn., sowie je 1 s. 12 cm-- und 1 s. 15 cm- 
Kan. Vttr., ferner 4 schwere Beute-Vttrn.). 
24*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.