Volltext: Gemeinde Ottenschlag i.M.

Aus dem Ausweis über die Dominikalgründe kann man ersehen,daß zum 
Schloß Riedegg auch eine kleine Wiese ( 1/4 Joch)in Wintersdorf ge= 
hörte, die ‚„Lukä" Wiese,wahrscheinlich der heute noch so genannte 
„Iuckalus" von Haus Nr. 14 (Kamplmüller). Zum Schloß Reichenau gehör= 
te am Grasbach eine kleine Wiese,ebenfalls 1/4 Joch, „nägst Rohrmayer 
Inleuthäusl",wie es ausdrücklich heißt.Dort war.vorher ein Fischteich 
der Herrschaft Reichenau,deshalb hieß die Wiese „Teuchtl1", 
Nebenbei erfährt man dadurch auch,daß das heutige Klein-Rohrmayr 
ehemals als Inleuthäusl zum Rohrmayrhof gehörte. 
Bei der Waldaufteilung wurde,soweit als möglich die Lusform beibehal= 
ten.Dies zeigen sehr anschaulich in der Katastralmappe(1826) das 
Auholz (Augunf) und das Stadlholz.,In die einzelnen Lüsse habe ich die 
Hausnummern der damaligen Besitzer eingetragen, woraus zu ersehen ist, 
daß alle Waldanteile nur Ottenschlagern gehörten,außer der Parzer Au. 
Nach 1848,als die Bauern frei über ihre Gründe verfügen konnten, 
erwarben Auswärtige einige Waldgründe.In den letzten Jahren geschah 
dies noch beim Verkauf der Gründe des Hauses Nr. 15 (Simerl),dafür , 
konnten nach dem 2, Weltkrieg bei der Aufteilung der Waldgründe der 
verfallenen Bergerhäuser (Affenberg) einige Ottenschlager „ Berganteile" 
erwerben. 
Hoffen wir,daß die jeweiligen Waldbesitzer den Wald bestens pflegen, 
daß ihn die Wanderer schonen,daß die Wirtschaftsfachleute und die 
Politiker bald Wege finden,den „ sauren Regen " aufzuhalten,damit 
uns unser schöner Wald,der beste Erholungsraum,die grüne Lunge 
von Mensch und Getier erhalten bleibt und nicht,wie manche schon 
befürchten,selbst ein Pflegefall wird. 
Waldluft 
Af Wald reimt sih bald: 
Net laong überle&gn! 
Packts ’n bän Kragn- 
und bald, &n saurn Regn! 
Is d’Luft voller Gift, 
roll Dreck jeder Bah, 
stirbt wohl zerst der Wald, 
der Mensch gleih dänah. 
HR 
20
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.