Volltext: Gemeinde Ottenschlag i.M.

Flur-und Ortsformen 
Bei den Flur-und Ortsformen gibt es je nach Ort und Zeit ihrer Bildung 
bezw.Ortsgründung entsprechende Unterschiede. 
DieBlockfTflur, in der die zum Hof gehörenden Gründe einen Block 
bilden, ist hauptsächlich in den Ebenen anzutreffen, aber auch in der alten 
Riedmark,mit Ausläufern bis nördlich von Neumarkt und eingestreut in klei= 
nen Inseln.Die entsprechenden Siedlungsformen sind das Haufendorf,der 
Einzelhof und Weiler mit drei bis neun Gehöften.,Die entsprechenden Gehöft= 
formen sind der Vierkanthof und der Mühlviertler Vierseithof,oft burgartig 
inmitten der Flur gelegen.Die Entstehungszeit dieser Siedlungen ist zwi= 
schen dem 9, u.14.,Jh, anzusetzen,.Die Ortsnamen enden auf -ing,-stetten, 
-hofen,-heim und -ling.Auch die Dörfer mit Endung -dorf gehören hieher, 
davon sind die personenbezogenen Dörfer die älteren:Engerwitzdorf (von 
Engilbold 1125 Erstnennung),und Katsdorf (von Kazelin 1125).Jünger sind 
Unterweitersdorf (120o),Alberndorf(1257).1171 werden Weikersdorf,Spatten= 
dorf und Kelzendorf erstmals genannt, 
DieGewannflur ist das Ergebnis planmäßiger Feldteilung, Eine 
größere Fläche,ein Gewann wird in mehrere Flächen,meist streifenförmig 
geteilt.Diese Flurform finden wir westlich der Großen Mühl und teilweise 
im Machland,wo die Passauer Bischöfe und die Griesbacher Besitzungen 
hatten,Die entsprechenden Siedlungsformen sind die Zeilen-Gassen- und 
Angerweiler (Anger heißthier Dorfplatz).Ihre Entstehung ist knapp vor 1200 
und während des 13.u.14.Jh.anzusetzen. Vierkanter und Haufendörfer fehlen 
hier gänzlich. . . 
Die Ein ödblockf1lur TfFfüllt das Land südlich des Norädwaldes 
bis zum Rand der Donauebene mit Ausnahme der großen und kleinen Becken als 
typische Streusiedlung aus.Die Entstehungszeit ist die Zeit nach den 
Ungarnstürmen (955) bis zum Spätmittelalter. 
Die Lusf1ur mit dem Waldhufendorf und dem Angerdorf beschränkt 
sich auf die später besiedelten nördlichen Gebiete des Mühlviertels und 
die Nachbarlandschaften Böhmens.Beide Dorfformen sind durch die Lusflur 
gekennzeichnet.Das Nutzland ist. in eine einfache Schar gleicher Gutsstrei= 
fen,Lüsse,zerlegt.Beim Waldhufendorf stehen auf diesen Streifen die Höfe 
in einfacher Reihe und lockerer Bauweise an der Dorfstraße.,Beim Angerdorf 
stehen die Höfe in zwei gegenüberliegenden Reihen in geschlossener Bau= 
weise,Zwischen ihnen ist der Anger,d.h. Dorfplatz.Die diesen zwei Sied= 
lungsformen entsprechenden Hofformen sind der fränkische Hof,der Haken= 
hof und der Streckhof,Die Ortsnamen deuten auf die Rodungs technik hin 
und enden meist mit -schlag,-reith,-roith,-schwend oder-schwand (Rodungs= 
feuer= Schwendfeuer).Diese Dörfer der letzten einheitlichen Rodungsstufe 
im Nordwald sind im 1323.,u.14.Jh. entstanden, 
A
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.