86
1. Feldbataillon.
4. Feldkompagnie:
Kommandant: Leutnant Martin Berger,
Leutnant Hermann Geyer,
Kadett Adolf Seyr,
Kadett Anton Weidosch,
Kadett Josef Böhm,
Kadettaspirant Franz Mittendorfer.
Maschinengewehrabteilung:
Kommandant: Fähnrich Heinrich Barth.
2. Feldb ataillon.
8. Feldkompagnie:
Kommandant: Hauptmann Paul Harantha,
Oberleutnant Anton Ionas,
Leutnant Hugo Pilz,
Kadett Josef Ransmayr,
Kadettaspirant Hans Kästner,
Kadettaspirant Alois Hofmann.
Maschinengewehrabteilung:
Kommandant: Oberleutnant Johann Korger.
Im Krngebiet am oberen Jsonzo.
Skizze 9 Durch neuerliche Verschiebung der 44. Landwehr-Jnfanterietruppeudivision zur Armeegruppe des
und 10 Generals der Kavallerie Rohr kam das Regiment vom 28. auf den 29. Juni mit der Eisenbahn von
beiliegend. Prvaöina über Laibach nach Tarvis und im Nachtmarsch nach Raibl und Goggau. Am 30. Juni marschierte
es über den Predil nach Unter-Breth und am 1. Juli über Flitsch nach BlaL, wo das Einschlagen der
italienischen Granaten auf den nahen Bergeshängen und zeitweilig in unmittelbarer Nähe des Regiments
keinen Zweifel darüber ließ, daß man wieder im Kampfraum war.
Vielki Lemez A 1037
LIR. 27
Vrata Kote 2014
Vrsie A 1897
Teufels
felsen
Kote 1776
1976 Unbenannte Neben-
Potoce-
fattel
Hochlinz
(1200)
—Draht
seilbahn,
Bergstation
Berg
hilfsplatz
oberhalb
des
Serpentinen-
rveges
Lepenjetal
Der Negimentsabfchnitt Planina za Grebenom (Hochlinz), Juli 1915 bis März 1916, von Norden gesehen.
Vergleiche mit Skizze 10.
Am 2. Juni lösten die Zweier das Honvedinfanterieregiment Nr. 4, Pusztasöhne, im Abschnitte
Planina za Grebenom oberhalb des Lepenjetales am oberen Jsonzo im Krngebiete ab und waren nun im
Hochgebirge in einer Höhe von 1200 bis 1700 Meter über dem Meere — rechts anschließend das Land
wehrinfanterieregiment St. Pölten Nr. 21, links das Klagenfurter Nr. 4, ab Mitte September das