34
Zucker und koche sie unter stetem Rühren, bis
die Masse sich zur Marmelade verdickt hat. Er
kaltet füllt man sie in Gläser.
Johannisbeeren werden gewaschen und nach
dem sie auf einem Sieb gut abgelaufen sind, vor
sichtig von den Stielen befreit. Zu % kg Beeren
nimmt man 1 / 2 kg Zucker, taucht diesen in Wasser
und kocht ihn zu perlendem Syrup, dann giebt
man die Beeren hinein und lässt sie gut durch
kochen, aber nicht zerkochen. Dann nimmt man
sie mit dem Schaumlöffel heraus und lässt den
Saft noch dicklich einkochen, rüht beides vor
sichtig untereinander und füllt es in die Einmach
gläser.
Kirschen. Auf 100 Gramm süsser oder saurer
Kirschen rechne man 80 Gramm Zucker. Nach
dem der Zucker über Feuer zerlassen, lasse man
die Kirschen etwa 10 Minuten darin kochen,
nehme sie mit dem Sieblöffel heraus und gebe
sie wieder hinein, nachdem der Zucker mit dem
Saft weitere zehn Minuten eingekocht worden.
Vom Feuer abgesetzt, fülle man sie nach einigem
Abkühlen sehr vorsichtig in die Gläser und schliesse
letztere nach völligem Erkalten.
Kürbis. Man lässt den Kürbis, in kleine
Würfel geschnitten, 48 Stunden in schwachen
Citronensaft stehen. Dann kocht man Zucker in
halbem Gewicht der Kürbismasse mit etwas Wasser
klar, schüttet den Kürbis hinein, vom Citronensaft
soviel, dass der Kürbis davon bedeckt ist, und lässt es
so lange kochen, bis der Kürbis durchsichtig klar
geworden. Nun fügt man nach Belieben Vanille
oder Ingwer in kleinen Stückchen dazu und setzt
ihn in wohlverschlossenen Töpfen in den Keller.
Preisselbeeren. Die spätreifen sind am
besten. Man kaufe nur reife, grosse, dunkelrote
Früchte, verlese und wasche sie, tue sie auf ein
Sieb zum Ablaufen. Dann nehme man zu 9 Liter
oder 6 kg Beeren 4 kg Zucker, zerklopfe diesen,