Das fünfte Capitkel/ von Sonnen-Vhrm»
fl.0. und zeuch auß demPoIoL. durch das», eine Lini/welchetst die
Skangen-Lini/ Item auff das ». und die Skangenlini G. H.M. ein
Winckelmaß eimsAolls lang » K. undwiderumb vomPoloG.durch
das 1<. eine gerade Lini / welche ist derStangen Höhe.
Aum fünfften/zeuch das O.undB.zusamen/ und legdarauffdas
»orixontLlc, dessen oemrumaufdcnPunctenO. daß die 12. stund
aufderLimO.B. just lige/handel in allem/wie im vorgehendeCap. ge
lehrt worden / wo dan die gantze und halbe stunden/die Lim A B. dei
ner fürgenomenenVhr durchschneide/seyn die gantze und halbe stund
Puncten/zeuch alsdann durch solche Durchschneidung auß dem Po
lo C, lange gerade Linien hinauß/ zeigen die Stund- Linien an/kanst
du aber Visen Bericht von solchen Ähren/ so von Mitternacht gegen
Morgen oder Abend weichen/ noch nicht verstehen (wie dann hierin
nen am ersten kan geirret/ und sonderlich die Stund-Linien bald vn-
recht eingesetzt Werdens so wG ich dir solches kürtzlich mit .anderen
Worten zu vernemmen geben.
Wann dir durch das veciinLtoriuw auß dem fünKenCapikel
dewust wird/wie viel Grad die Wand von Mitternacht / entweder
gegen Auff- oder Wdergang der Sonnen abweicht/ so thue im also/
wie viel Grad du von Mitkernachk gegen Auff- oder Mdergang die
Abweichung befindest/ eben auff solche Grad mache nach Anleitung
deß sechsten Capitels/eine .von Mittag gegen Auff- oder Mdergang
abweichende Vhr.
Alszum Exempel.
Weicht ein WaNV vonMitkernachtgegenAuffgang 25. grad/
so mach ein Vhr/weiche ebner massen 2 5 . Grad von Mittag gegen
Auffgang weiche.
Item/die Wand weiche von Mitternacht gegen Mdergang
25. Grad/ so mache nur ein Vhr/welche von Mittag gegen Mder
gang auch z 5. Gradabweiche/ und so fortan mit allem Abweichen/
so dir vorkommen.
D iij Mun