Volltext: Das Denkmal auf dem Haushamerfelde

gewesen fein, die sieb beim Hufstand etwas haben zuschulden kommen 
lassen, aber daß eben alte Richter, Ratsfreunde und Achter des Galgens 
sollten würdig gewesen fein, wer wird es glauben können? Würde 
der Pfleger für die zwei, denen Herberftorff das Leben schenkte, wohl 
ein Fürsprecher geworden fein, wenn sie des Hufstandes Urheber ge¬ 
wesen wären? Ohne feine Fürbitte wären sie aber schon deswegen 
gehenkt worden, weil sie Mitglieder des Rates zu Frankenburg und 
Vöcklamarkt waren und beim Würfeln verspielt hatten. Daß sie den 
Hufstand hätten verhindern sollen, ist wohl eine gerechte Forderung, 
nur sollte der Statthalter auch gefragt haben, ob sie dieses zu be¬ 
wirken imstande waren. Hat doch er selbst mit alten feinen Soldaten 
die Empörung im folgenden Jahre nicht verhindern können.« 
* * 
* 
Schon will sich nach dieser schrecklichen Bluttat das dritte Jahrhundert 
schließen. Die große Linde am Haushamer Felde, die wohl eine uralte 
Dingstätte beschattete, steht nicht mehr und wenige Menschen können 
sich noch ihrer genau erinnern. Es dürfte daher kein müßiges Be¬ 
ginnen fein, die letzten erreichbaren Nachrichten über diese historische 
Reliquie vor Vergessenheit zu retten. 
Die ursprüngliche Linde muß ein gewaltig großer Baum gewesen 
fein. Der alte Sieberer in Hausham Joses Reiter nahm im Jahre 1858 
an dem Stamme in Mannshöhe ein Maß, welches 4° 2‘ 2" (— 8'4 m) 
im Umfange ergab. Nachgrabungen im Jahre 1908 ergaben aber 
keinerlei Resultat mehr, da auch unter der Erde alle Reste verschwunden 
find. Wahrscheinlich wurden die Wurzeln ausgegraben und der Boden 
zu einer Wiese angeebnet. 
Die alte Haushamer Linde stand mit Stamm und Hauptästen bis 
um das Jahr 1850, wiewohl zerrissen und halb vermorscht. Die älteste 
Zeichnung stammt aus dem Jahre 1840 und war in einer Linzer Zeitung 
veröffentlicht. Der Sage nach sollen auf dem horizontalen Hste die 
vier Bauern gehenkt worden fein. Die Richtigkeit des Bildes be¬ 
glaubigt ein in dem Gmundener Museum befindliches Aquarell aus 
derselben Zeit. Als im Jahre 1855 (31. Oktober) Hirtenknaben im 
13
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.