Volltext: Deutsch-österreichische Feldpost 48-74 (48-74 / 1915 / 1916)

.-*■■■-.-4'. 
MMK 
In der Gegend südwestlich von Krasnostaw durch 
brachen deutsche Kräfte die feindlichen Linien. 
An der oberen Bystrzyca und nördlich Krasnik 
gewannen unsere Truppen die feindlichen Vorposi 
tionen. _ 
Auch westlich der Weichsel wurde die Offensive 
wieder erfolgreich aufgenommen. 
In Ostgalizien ist die Lage unverändert. 
Italienischer Kriegsschauplatz. _ 
In der Nacht auf den 16. Juli wurden wieder 
mehrere Vorstöße der Italiener gegen das Plateau 
von Doberdo abgewiesen. Der Artilleriekampf er 
streckt sich auf alle Fronten. 
vonHoefer, Feldmarschalleutnant. 
17. Juli. * 
Türkischer Heeresbericht. 
Konstantinopel, 17. Juli. Das Hauptquartier 
gibt bekannt: An der Dardanellenfront konnte der 
Feind am 15. Juli bei Ari Burnu mit Mühe die 
von unseren Bomben in seinen Schützengräben ver 
ursachten Feuer bewältigen. Am Nachmittag beschoß 
ein englischer Kreuzer unter dem Schutz von Torpedo 
booten und Minensuchern unnütz aus der Ferne un 
sere Stellungen bei Kuba Tepe auf Grund von An 
gaben, die ihm aus einem Fesselballon gemacht wur 
den. Bei Seddil Bahr beschoß feindliche Artillerie 
ohne Wirkung eine Stunde lang unseren rechten 
Flügel. Seit zwei Tagen transportiert der Feind 
Verwundete in mehreren Hospitalschiffen, die er gegen 
Westen abfahren läßt. In der Nacht vom 14. zum 
15. Juli beschoß unsere Küstenartillerie feindliche 
Torpedojäger, die sich Kerevesdere näherten. Wir 
stellten am 15. Juli fest, daß der Feind Hospitalschiffe 
zum Transport von Landungstruppen benutzt. 
An der Front von Irak erhielt der erfolgreich aus 
Katatelnaj westlich von Corna zurückgeschlagene 
Feind Verstärkungen, worauf er in der Nacht des 
14. Juli unsere Stellungen an den Ufern des Euphrat 
angriff. Der Kampf dauerte erbittert an bis zum 
Nachmittag des folgenden Tages. Er endete mit einer 
Niederlage des Feindes, der ganz besonders stark ge- 
1424
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.