Ill
Abkürzung en.
a. = am, an.
Holzkchthtt. ==j Holzkneehthütte.
Sehl. = Schloss.
a. d. = an der.
Htt., Httn = Hütte, Hütten.
Schlch. = Schlösschen.
b. =a bei.
i. = im, in.
schm. = in der Zusammensetzung : Schmiede.
Bgbau = Bergbau.
Illir. = Illirisch.
Spin. = Spinnerei.
Bgt = Bauerngut.
J. H. — Jägerhaus.
Spit. = Spital.
Bgwk = Bergwerk.
m. = in der Zusammensetzung: Mühle.
st. = in der Zusammensetzung: Stampf.
Bhof = Bauernhof.
Mhof == Maierhof.
Stdt = Stadt.
Bhs ==a Bauernhaus.
Mil. = Militär.
thl = in der Zusammensetzung: Theil.
Bisth. =3 Bisthum.
Min. = Mineral.
u. == und.
Brantwbr. = Branntweinbrennerei.
Mkt = Markt.
Umg, = Umgebung.
Bzk = Bezirk.
0. G. = Ortsgemeinde.
v. =3 von.
Cat. Gem. = Catastral-Gemeinde.
Ortsch. = Ortschaft.
Vorst. = Vorstadt.
Df = Dorf.
Ortsgem. = Ortsgemeinde.
Vorst. V. == Vorstadt Viertel.
Dfthl = Dorftheil.
P. = Post oder Postbestellungsbezirk.
w. (wk) =s in der Zusammensetzung: Werk.
einzl. Hs = einzelnes Haus. ,
P. A. = Postamt.
W. H. = Wirthshaus.
einzl. Hsr = einzelne Häuser.
P. E. = Postexpedition.
Wir = Weiler.
Expos. = Expositur.
P. St. = Poststation.
Wind. = Windiseh.
Fab. == Fabrik.
Pfr. = Pfarre.
z. = zu, zum, zur.
Färb. = Färberei.
Pfrwidd. = Pfarrwiddum.
zersfcr. Hsr = zerstreute Häuser.
Frakt. = Fraktion.
Pulv. Mag. = Pulver-Magazin.
Ziegelbr. = Ziegelbrennerei.
Gem. = Gemeinde.
Rtt. = Rotte.
Z. 0. = Ziegelofen.
Ggd = Gegend.
s. = siehe.
Giess. = Giesserei.
Schäf. = Schäferei.
h = in der Zusammensetzung: Hammer.
Sied. =s Siederei.
Die allgemein verständlichen, bios durch Zusammenziehung der Endsilben, oder Hinweglassung einzelner Selbstlaute aus der Mitte der Worte
gemachten Abkürzungen sind hier nicht erwähnt.
Die mit Beiwörtern, z. B. Alt, Deutsch, Gross, Hinter, Hoch, Klein, Kurz, Lang, Mitter, Neu, Nieder, Ober, Unter, Vorder und anderen; dann in sla-
vischen Sprachen: Cerni-a-e, Dolenji (Dolnji, Dolni)-a-e, Gorenji, (Gornji, Gorni)-a-e, Mali-a-o, Nemski-a-e, Novi-a-o, Spodnji-a-e, Srednji-a-e, Stari-a-o,
Veliki (Velki)-a-o und anderen verbundene Ortsnamen sind in der Regel unter dem Buchstaben des Hauptortes zu suchen.
Die mit den slavischen Vorwörtern na, nad, pod, u, v, za verbundenen Ortsnamen sind in der Regel unter den Buchstaben dieser,Vorworte zu suchen.
Die gleichlautenden Orte sind zur leichteren Auffindung in der Regel nach Kronländern und Bezirken eingereiht.
Die südslavischen Ortsbenennungen, welche
nach alter Schreibweise mit:
nach der neuen Schreibart aber mit:
S, f (wie das deutsche - ss lautend)
S, s
Sh, fh ( ,, „ ,, sch 7, )
S, s
S, s ( „ „ „ weiche s „ )
Z, z
Sh, sh auch X, x (wie das französische j lautend)
Z, z
Z, z (wie das deutsche z lautend)
C, c (welches nie statt K, k gebraucht wird)
Zh, zh ( „ „ „ tsch „ )
C, c
geschrieben werden, sind nach der letzteren angegeben.
1*