Volltext: Obstsortenbuch

87 
verwendet hiezu verzink¬ 
ten Eisendraht Ar. 22 
oder 25 (Stärke 2.2 oder 
2.5 Millimeter). Zum 
Nachspannen der Drähte 
sind Drahtspanner an¬ 
zubringen. Wird Holz 
verwendet, so hat es 
glatt gehobelt zu sein, 
da rauhe Holzlatten 
den Rebschädlingen will¬ 
kommenen Unterschlupf 
geben. Die Einteilung 
des Spalieres ist durch 
die Beschaffenheit der 
Wand und durch beab¬ 
sichtigte Erziehungsform 
gegeben. Der Form 
entsprechend hat das 
Spaliergerüst eingerich¬ 
tet zu sein. 
Für den senkrechten 
Kordon sind fünf Drähte 
oder Latten in Abstän¬ 
den von 25 Zentimeter 
anzubringen. Die senk¬ 
rechten Kordone können 
somit auf einen Meter 
Abstand gepflanzt werden. 
Für die waagrechten Kordone wird man vier waagrecht ver¬ 
lausende Drähte in einer Entfernung von 25 Zentimeter anbringen. 
Beim waagrechten Doppelkordon ist der zweite obere Arm (Schenkel) 
am vierten Draht zu ziehen. Für die Erziehung der aus dem zweiten 
Schenkel kommenden Iahrestriebe wären weiters ober dem vierten Draht 
noch drei 25 Zentimeter voneinander entfernte Drähte anzubringen. 
Für die U-Form werden 9 senkrecht gezogene Drähte mit 25 Zenti¬ 
meter Abstand angebracht. Die Pflanzenweite hat 2.25 Meter zu betragen. 
Vorbereitung des 
Bodens. Soll eine ge¬ 
schlossene Wandbepflan¬ 
zung durchgeführt werden, 
so wird man entlang der 
ganzen Wand einen 1 Me¬ 
ter breiten Streifen auf 40 
bis 50 Zentimeter tief ri¬ 
golen. Bei (Einzelpflan¬ 
zungen soll für jede Pflanze 
eine Grube von einem 
Meter im Quadrat mit 
Fig. 34. Waagrechter zweiarmiger 
Rebkordon. 
^Fig. 33. Kombinierter Rebkordon.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.