Volltext: Nr. 9 1928 (Nr. 9 1928)

Nr. 9 
Nachrichten 
Seite 5 
Wird dieser angenommen, so nnterbleibt die Abstimmung 
iiber die anderen Anträge. Es ist angezeigt, wenn die An- 
trage schriftlich eingebracht werden. 
Bei Wahlen wird meistens ein Porschlag durch ein 
eingesetztes Wahlkomitee unterbreitet. Wenn kein Wider- 
fprnch erfolgt und keine Gegenanträge gestellt werden, 
läßt der Vorsitzende gleich über den gesamten Wahlvor 
schlag abstimmen. Wenn es aber gewünscht wird, so kann 
über den Obmann, den Schriftführer und den Kassier ge- 
sondert abgestimmt werden. Herrscht keine Einigkeit, so 
lasse der Obmann über jeden Vorgeschlagenen abstim- 
inen. Neu gestellte Anträge müssen dabei berücksichtigt 
werden, doch müssen die Antragsteller sagen, wer an 
Stelle des neu Vorgeschlagenen vom Wahlvorschlag aus- 
zuschalten ist. Sind keine Anträge gestellt, so wird über 
den Vorschlag des Wahlkomitees abgestimmt. Ueber Ver- 
langen kann auch geheime Abstimmung mittels Stimm- 
zettel erfolgen. Jedes stimmberechtigte Mitglied erhält 
einen Zettel, auf dem es die Namen der zu Wählenden 
vermerkt, zusammenfaltet und den Stimmenzählern 
übergibt. Diejenigen, die dann die meisten Stimmen be¬ 
kommen, gelten als gewählt. 
(Fortsetzung folgt.) 
Zehnjähriges GrSndungzseft der 
Srtsgruvve ötchr. 
Wie schon berichtet, fand am 3., 4. und 5. August in 
Steyr die Feier des zehnjährigen Bestandes statt. Bei 
dieser Gelegenheit konnte man schon bei Borführung des 
Filmes „Der Weltkrieg" am Freitag, den 3. August, 
sehen, daß der Ortsgruppe von allen Schichten der Bevöl¬ 
kerung eine Sympathie entgegengebracht wurde. Der 
Kinosaal, der 1000 Personen faßt, war bis auf den letz- 
ten Platz voll besetzt und konnten Hunderte leider nicht 
mehr Einlaß erhalten. Vor Beginn des Filmes brachte 
Herr Oberlehrer Anton Atzwanger in glänzender Weife 
einen Prolog zum Vortrage, betitelt: „Nie wieder 
Krieg!", der das ergänzen sollte, was beim Film nicht be° 
sonders zur Geltung gebracht wurde. Der Film als sol- 
cher ist technisch eine großartige Leistung und kann durch 
den Vortrag des Prologes die Kritik über den Film sehr 
geschwächt werden. 
Am Samstag, den 4. August, fand um 8 Uhr abends 
die große Festversammlung mit Festkommers im Kasino 
statt, wo zwar der Besuch von Seite der Mitglieder etwas 
zu wünschen übrig ließ. Außer zahlreichen Vereinen hat- 
ten sich eingefunden: Pizebürgermeister Rußmann als 
Vertreter des Magistrates, Stadtrat Klement, Herr Rath- 
ner als Vertreter der Bezirkshauptmannschaft, der Lei- 
ter des Invalidenamtes Herr Tumpach, Oberleutnant 
Weiguni als Vertreter der Garnison, ferner Medizinalrat 
Dr. Ghrnberger und Vertreter verschiedener Ortsgruppen. 
Vom Zentralverband war Kamerad Weidinger delegiert, 
vom Landesverbandsvorstand Herr Müller-Milborn, 
Hermann Augustin, Sekretär Hufnagl und die Witwen- 
Vertreterin Frau Karigl. Entschuldigungsschreiben lang- 
ten ein von: Herrn Bürgermeister Franz Sichlrader, 
Vizebürgermeister Dr. Messenböck, Oberregierungsrat 
Bezirkshauptmann Dr. Straznieky sowie Obmannstellver- 
treter Kamerad Regierungsrat Trofchl. 
Allen auswärtigen Delegierten und Ehrengästen ent- 
bot der Obmann der Ortsgruppe Gemeinderat Karl Fiala 
den Willkommgruß und verlas die Glückwunsch- und Eni- 
schuldigungsschreiben. 
Hierauf beglückwünschte Mzebürgermeister Rußmann 
im Namen der Stadt, unter besonderer Hervorhebung Ler 
Verdienste der Funktionäre, die Ortsgruppe. Nach länge- 
rer Ausführung überbrachte Herr Weidinger ^ie Grüße 
des Landesverbandes und Zentalverbandes. 
Fräulein Hedy Metzger brachte dann einen Prolog zum 
Vortrage, verfaßt vom Kameraden Karl Uryge, welcher 
beifällige Aufnahme fand. 
Vorstandsmitglied der Ortsgruppe, Herr Friedrich 
Leidl, brachte sodann einen Bericht über die Geschichte 
seit der Gründung der Ortsgruppe, wobei er durch stür- 
mischen Beifall oft unterbrochen wurde, insbesondere die 
Verdienste des Obmannes und Vorstandes Fiala und des 
Schriftführers Leutgeb in Worten des wärmsten Dankes 
hervorhob. Besonders betonte er, daß es durch die ruhige, 
sachliche und friedliche Arbeit unter Führung des Käme- 
raden Fiala möglich war, die Ortsgruppe auf diese Basis 
zu bringen, wie sie heute steht. 
Obmannstellvertreter Rudolf Hofmann verteilte so- 
dann die Ehrenurkunden an die 120 Mitglieder, welche 
der Organisation durch zehn Iahren angehörten, außer- 
dem wurden die Gründer der Organisation, Kamerad 
Friedrich Leidl, Karl Neubauer, Johann Fürst und Fer- 
Änand Staudinger, zu Ehrenmitgliedern der Ortsgruppe 
ernannt und ihnen die Diplome überreicht. 
Für besondere Verdienste um die Organisation wur- 
den nebst diesen Kameraden Herr Bürgermeister Sichl- 
rader, Primarius Dr. Oser, Stadtrat Dr. Schneeweiß, Fa¬ 
brikant Kommerzialrat Sommerhuber, Obmann des 
Schwarzen Kreuzes, Invalidenamtsleiter Tumpach des 
Magistrates und Jnvalidenamtsleiter Rathner der Be- 
zirkshauptmannschaft zu Ehrenmitgliedern ernannt. Vom 
Landesverband Linz wurden für ihre Verdienste, die be- 
sonders hervorgehoben wurden, Kamerad Engelbert Mit- 
terbauer, Obmann des Landesverbandes, Kamerad Anton 
Weidinger, Obmannstellvertreter, und für das stets 
freundliche Entgegenkommen Oberfinanzrat Zdenko Pod- 
horsky, zu Ehrenmitgliedern ernannt. 
Nach Verteilung der Diplome überreichte Obmannstell- 
Vertreter Rudolf Hofmann dem Obmann Kameraden 
Fiala eine Ehrenspende, bestehend aus einer silbernen 
Uhr mit Inschrift und einem goldenen Siegelring als Zei- 
chen des Dankes für feine achtjährige zielbewußte Lei- 
tung und Tätigkeit. 
Für den heiteren Teil sorgte das Salonorchester der 
Stadtkapelle und der Mandolinenverein „Arion" unter 
der bewährten Leitung des Dirigenten Vößl. 
Die Festversammlung war als höchst gelungen zu be- 
trachten. Trotz des strömenden Regens konnten wir sehr 
viele auswärtige Kameraden begrüßen, die auch die äußere 
Nässe nicht gescheut hatten, um bei der Gedenkfeier auf 
dem Heldenfriedhofe zugegen zu sein. Kamerad Fiala er- 
öffnete die Feier mit dem Hinweis, daß alle diejenigen 
durch die Kranzniederlegung geehrt werden sollen, die uns 
schon-vorausgegangen sind. An diesem Pietätsakt nahmen 
sämtliche Vertreter der Ortsgruppen, die entsendet waren, 
teil> außerdem eine Deputation von der hiesigen Garnison, 
Herr Bizebürgermeister Rußmann für das Magistrat und 
Gemeinderat Weiguni, außerdem der Obmann des 
Schwarzen Kreuzes, Herr Kommerzialrat Sommerhuber. 
Herr Vizebürgermeister Rußmann hielt ein zündende An- 
spräche an die Kriegsbeschädigten und führte zum Schlüsse 
aus, daß es Pflicht fei, nie mehr einen solchen Krieg her- 
aufzubeschwören; Fräulein Hedy Metzger sprach den Pro- 
log „Nie wieder Krieg!", worauf der Verein „Sängerlust" 
und ein Bläserchor einsetzte. Nach Schluß der Friedhof- 
feierlichkeit marschierten die Festteilnehmei- auf den 
Stadtplatz, wo vom Balkon des Rathauses Herr Vizebür- 
germeister Rußmann dieselben begrüßte und auf den Zweck 
der Tagung des zehnjährigen Festes hinwies. 
Im Namen des Landesverbandes überbrachte Vor* 
standsmitglied Kamerad Pürstinger die besten Grüße des- 
selben und wies aus die Bedeutung des Festes hin, wo ?r 
zum Schlüsse aufforderte, die Einigkeit in der Organis 
lion aufrecht zu erhalten im Interesse der Kriegsbescha- 
diäten.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.