Volltext: Nr. 9 1928 (Nr. 9 1928)

Nr. 9 
Nachrichten 
Ortsgruppe Mattighofen. Die für den 1. Juli 1928 einberufene 
Vollversammlung hatte sich trotz einer anderen Veranstaltung, an 
der viele Kameraden teilnahmen, eines guten Besuches zu erfreuen. 
Kamerad Oberst Sternat, Bezirksvertrauensmann von Braunau, 
erstattete ein erschöpfendes, mit reichem Beifall aufgenommenes 
Referat. Nach Besprechung einiger interner Angelegenheiten wurde 
Ve rsammlung geschlossen. 
Ortsgruppe Henhart-Afpach. Die sehr gut besuchte Jahreshaupt- 
Versammlung fand am Sonntag, den 8. Juli 1928, unter dem Vor¬ 
sitze des Kameraden Obmann Aigner statt. Vor Eingang in die 
Tagesordnung gedachte der Vorsitzende des plötzlich verstorbenen 
Kameraden Reißeger. Die Berichte der Ortsgruppenleitung wnr- 
teil mit Befriedigung zur Kenntnis genommen. Das Referat er- 
stattete Bezirksvertrauensmann Kamerad Oberst Sternat. Die Aus- 
führungen des Genannten bildeten den Anlaß zu einer spontanen 
Kundgebung des vollsten Vertrauens für die Tätigkeit des Landes- 
Verbandes. Kamerad Aigner wurde neuerlich zum Obmanne ge- 
wählt, zu dessen Stellvertreter Kamerad Kafinger, zum Kassier 
Langmaier, Stellvertreter Priewasser, Schriftführer Stempfer, 
Stellvertreter Finstermann, Beiräte Rieder und Perschl, Witwen¬ 
vertreterin Kameradin Gerzer. 
Ortsgruppe Altmünster. Die für den 29. Juli 1928 einberufene 
Vollversammlung der Ortsgruppe war außerordentlich gut besucht 
und konnte der Vorsitzende Kamerad Leitner als Referenten den 
Kameraden Gattinger aus Linz begrüßen. Zu der Versammlung 
hatte sich auch der Leiter des Jnvalidenfürsorgeamtes Offizial Lang 
eingefunden. In längerer Rede besprach Kamerad Gattinger die 
Ziele und den Zweck unseres Verbandes und betonte insbesondere, 
welche Gefahren die Spaltung der Organisation für die Kriegs- 
opjer mit sich trage. Die Ausführungen wurden mit lebhaftem 
Beifall aufgenommen. Der Verlauf der Versammlung hat gezeigt, 
daß es den Gegnern trotz aller Wühlarbeit nicht gelingen wird, die 
Ortsgruppe Altmünster zu zerstören. 
Ortsgruppe Kleinmünchen Ebelsberg. Die am 9. Juni statt- 
gehabte ordentliche Mitgliederversammlung konnte sich so wie im- 
nter eines guten Besuches erfreuen. Kamerad Obmann Niedermayr 
begrüßte die Erschienenen, insbesondere Herrn Dr. Rechberger und 
Referenten Kameraden Gattinger sowie die Vertreter der Sek- 
tion V. Die Berichte wurden zur Kenntnis genommen. Das vom 
Kameraden Gattinger erstattete Referat über die Haltung der Re- 
gierung gegenüber den Forderungen des Zentralverbandes lösten 
lebhaften Beifall aus. In der Debatte zu diesem Gegenstand sprach 
noch Gemeinderat Gabrielli. Auch Herr Dr. Rechborger hat in die 
Debatte eingegriffen. 
Ortsgruppe Kleinmünchen-Ebelsberg. Am 28. Juli 1928 fand 
die dritte ordentliche Monatsversammlung statt. Kamerad Obmann 
Niedermayr begrüßte insbesondere Herrn Dr. Menzel, der in lie- 
benswürdigster Weise sich bereit erklärte, in der Versammlung zu 
referieren. Die Ausführungen des Referenten über die Anerkennung 
von Ansprüchen nach dem Jnvaliden-Entschädigungs-Gesetz sowie 
über das unrichtige Verhalten von Kriegsbeschädigten wurde mit 
größtem Interesse entgegengenommen. Im Anschlüsse an die Aus- 
fhrungen des Herrn Dr. Menzel entwickelte sich eine rege Debatte, 
die zeigte, daß die Mitgliedschaft regsten Anteil an d.er Sache 
nimmt. Mit Dankesworten an den Referenten Dr. Menzel konnte 
der Vorsitzende um 11 Uhr nachts die Versammlung schließen. 
Ortsgruppe St. Peter am Hart. Die diesjährige Hauptver- 
sammlung fand am 5. August 1928 im Gasthause Poindecker statt. 
Kainerad Oberst Sternat, welcher in Vertretung des Verbands¬ 
vorstandes erschienen war, sprach in ausführlicher Weise über die 
Arbeiten des Verbandes. Zum Obmanne wurde wieder Kamerad 
Kuo.ler. zu dessen Stellvertreter Kamerad Pürstinger, zum Kassier 
Nöbauer Stellvertreter Draxlbauer, Schriftführer Mair, in die 
Kontrolle Sternbauer und Hofbauer, gewählt. Der Geist dieser 
kleinen Ortsgruppe ist ein sehr strammer und vorzüglicher. 
Ortsgruppe Steyrermühl. Die sehr gut besuchte Iahreshaupt- 
Versammlung, die für den 21. Juli einberufen wurde, hat einen 
würdigen und schönen Verlauf genommen. In den Ausschuß wur- 
den gewählt: Obmann Haas Ferdinand, Stellvertreter Heinrich 
Karl, Witwenvertreterin Sichler Agnes, Stellvertreterin Mateyka 
Marie, Schriftführer Geisler Adolf, Stellvertreter Werndl Josef, 
kassier Probst Josef, Stellvertreter Weidinger Georg, Beisitzer 
Watzinger Franz, Orlinger Anna, Schwarz Marie, und in die 
Kontrolle: Pühringer Joses und Plasser Marie. 
Sommerfest der Ortsgruppe Wels. Die Ortsgruppe Wels hat 
am 1. Juli 1928 ihre Mitglieder und die invalidenfreundliche Be¬ 
völkerung zu einem Sommerfest eingeladen. Die Veranstaltung 
fand im Gastbause „zur Heide rose" statt und nahm einen pro- 
grammäßigen Verlauf. Garten und Nebenräume konnten kaum die 
Besucher fassen. Das flotte Spiel der Buchberger Musikkapelle, der 
reich ausgestattete Glückshafen, der Schützenstand, die Weinuhr 
usw. trug viel zur Belustigung bei. Nicht unerwähnt soll bleiben, 
daß sehr viel zum Gelingen des schönen Festes Kamerad Habels- 
wallner durch seine umsichtige und rastlose Tätigkeit beigetragen 
hat. 
Ortsgruppe Hinterstoder. Die für den 24. Juni 1928 einberu¬ 
fene Vollversammlung hatte sich eines ausgezeichneten Besuches 
zu erfreuen. Der Vorsitzende Kamerad Obmann Baumschlager be¬ 
richtete eingehend über den Verlauf der am 10. Juni 1928 statt¬ 
gefundenen Bezirkskonferenz in Kirchdorf a. Kr. Er konnte der 
Versammlung auch mitteilen, daß in den letzten Wochen wieder 
einige Neilbeitritte zu verzeichnen waren. Der Referent des Lan- 
desverbandes Kamerad Langleitner berichtete ausführlich über die 
Arbeiten der Organisation sonne über den Kampf, den diese zur 
Erleichterung einer besseren Lebenshaltung der Kriegsopfer zu füh- 
ren gezwungen ist. In der Versammlung herrschte ein vorzüglicher 
Geist, der das beste von der Ortsgruppe erhoffen läßt. 
Die Invaliden-Ortsgruppe Gferding hielt am 5. August 1923 
ihre Jahreshauptversammlung ab, zu der als Referent vom Lan- 
desverband Kamerad Moser erschien. Der Vorsitzende Kamerad 
Landauer erstattete den schriftlichen Tätigkeitsbericht des zurück- 
getretenen Obmannes Kameraden Bastl, worauf sich eine Debatte 
entwickelte. Der Bericht des Obmanes sowie des Kassiers und der 
Kontrolle wurde angenommen und ihnen die Entlastung erteilt. 
Nach durchgeführter Debatte über die Leitung des Invabidenkur- 
ses wurde auch dem Kassier des Kinos, dem Kameraden Eisenbock 
für seine Mühewaltung der Dank ausgesprochen. Hierauf übernahm 
Kamerad Emmersdorfer den Vorsitz für die Wahl, die folgendes 
Ergebnis hatte: Obmann Nadauer Josef, Stellvertreter Mitter- 
maier Matthias, Schriftführer Förster Hans, Stellvertreter Stocker, 
Kassier Lechner, Kinokassier Eifenböck, Stellvertreter Gindlhumer 
Rosa, Kontrolle Man dl-Mayerhofen Beiräte Staudinger und 
Schönhofer. Sodann erstattete Kamerad Moser einen Bericht über 
die Aufgaben und Ziele der Organisation, kritisierte die Zersplitte- 
rungsversuche des Reichsbundes und forderte auf, einig und ge- 
schloffen hinter dem Ientralverband zu stehen. 
Bezirksversammlung in Lambach. Kamerad Binder, Obmann 
der Ortsgruppe Stadl-Paura, konnte bei der Versammlung am 
29. Juli 1928 eine große Anzahl von Mitgliedern der Ortsgruppe 
Lambach, Stadl-Paura, Eberstallzell, Steinerkirchen sowie den Be- 
zirksvertrauensmann Kloimstein und den Vertreter des Landes- 
Verbandes, Kameraden Steininger begrüßen. Letzterer hielt ein 
ausführliches Referat und erntete für seine Ausführungen un- 
geteilten Beifall. An der angeführten Debatte beteiligten sich die 
Kameraden Binder, Zitzler und Kloimstein. Manche wertvolle An¬ 
regungen wurden gegeben, verschiedene Wünsche und Beschwerden 
zum Ausdruck gebracht, die teils sofort beantwortet, teils eine Be- 
antwortung in Aussicht gestellt wurde. 
Die Ortsgruppe Hochburg-Ach hielt ihre Generalversammlung 
am 14. August 1928 ab. Besondere Erregung herrschte über die 
Vergebung der ausgeschriebenen Trafik in Ach, da ein Nichtmit- 
glied der Ortsgruppe Hochburg die Trafik erhalten hat, die sechs 
Bewerber der Ortsgruppe nicht berücksichtigt wurden. Der Bezirks- 
Vertrauensmann Kamerad Sternat klärte die Versammlung dahin 
auf, daß der Verband sein möglichstes getan hat, um dem Wunsche 
der Ortsgruppe zu entsprechen, daß jedoch durch die Zuweisung des 
Baugrundes von der Landesregierung an die eine Bewerberin kein 
anderer Ausweg blieb. Daran anknüpfend erstattete der Redner 
ein mit großem Beifall aufgeuommenen Bericht über die Täbig- 
keit des Landesverbandes, worauf beschlossen wurde, eine neue 
Versammlung für den Monat September einzuberufen, zu der 
ebenfalls wieder Kamerad Sternat eingeladen wurde. 
Die Ortsgruppe Ried im Jnnkreis hielt am 12. August ihre 
Generalversammlung ab. Der Obmann Kamerad Praml konnte 
eine große Anzahl von Mitgliedern sowie den Referenten Ka- 
meraden Augustin begrüßen. Kamerad Praml berichtete über die 
Bemühungen des Ortsgruppenausschusses, die von schönem Erfolg 
begleitet waren. Trotz aller Anstrengungen des Reichsbundes, die 
Ortsgruppe zu zertrümmern, konnte die Ortsgruppe nicht nur 
ihren Stand behaupten, sondern kann noch einen Mitgliederzu- 
wachs von 28 verzeichnen, ein Beweis dafür, daß die Ortsgruppe 
in jeder Hinsicht die Interessen der Ortsgruppenmitglieder vertritt 
und deren größtes Vertrauen besitzt. An Unterstützungen wurden 
an die Mitglieder 107 8 verteilt. Die Neuwahl ergab: Obmann 
wieder Kamerad Praml, Stellvertreter Berger, Kassier Schmied, 
Stellvertreter Plötzeneder, Schriftführer Schönmaier, Stellvertre- 
ter Oberegger, Obfrau Pfarrwallner, Stellvertreter Willinger. Der 
Referent Kamerad Augustin besprach die Lage der Kriegsopfer, 
besonders den Kampf um die X. Novelle zum Invaliden-Entschä- 
dignngs-Gesetz und betonte, daß Oesterreich hinsichtlich der Inva- 
lidenfürsorge ziemlich an letzter Stelle steht. Der Zentralverband 
hat sich wiederholt an die Regierung gewendet, um die X. No- 
velle zu erreichen, jedoch stets den Bescheid erhalten, daß keinerlei 
Mittel zur Verfügung stellen. Er forderte zum ""-^offenen Kampf 
auf, das Recht zu erkämpfen. 
Die Ortsgruppe Eagelsberg hielt am 19. Ausist eine sehr gut 
besuchte Vollversammlung ab, in der Kamerad Sternat ein zroei- 
einhalbstündiges Referat erstattete, das mit größtem Beifall auf- 
genommen wurde. Er gab Auskünfte, Ratschläge, die mit Dank 
entgegengenommen wurden und ungefähr zwei Stunden in An- 
spruch nahmen. Der Obmann Kamerad Sperl, der seit neun Iah- 
ren Funktionär ist. genießt das beste Vertrauen seiner Miv>lie- 
der. Er betonte, daß die Ortsgruppe treu beim Zentralverband 
stehen werde. Die Versammlung nahm einen sehr schönen Verkauf 
und überzeugte die Mitglieder neuerdings, daß nur in der Ge- 
schlossenheit die Kraft liegt, etwas erreichen zu können.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.