- 168 —
Matosch, Musterlehrer, ernannt für seine vortrefflichen Leistungen im
Unterrichte.
D. Ehrenbürger von Micheldorf.
1. Dr. Carl Schiedermayr wie oben, ernannt wegen seiner
Leistungen als Spital- und Armenarzt zu Michldors; (ist bis jetzt noch
nicht übertreffen worden). 2. Joseph Balthasar Spiegel, Gemeinde-Se¬
kretär zu Micheldorf rc. ernannt für feine der Gemeinde in vieler Be¬
ziehung geleisteten Dienste.
Nachtrag.
a Ausbau der Kremsthal Bahn
bis Micheldorf.
Im Jahre 1880 wurde die Traee 'der Kremsthal-Bahn bis
Micheldorf ausgezeigt und der Bau auf 650.000 fl. veranschlagt. Im
Jahre 1881 fanden noch mehrere Berathungen statt. Das Wichtigste
aber war der Besuch des k. k. Finanzministers, Alois Ritter von
Dnnajewsky am 4. August 1881, der das Kremsthal besichtigte und
die Geneigtheit der kaiserl. Regierung aussprach, die Verlängerung
der Bahn zu unterstützen.
Der Landtag von Oberösterreich beschloß in der Sitzung am
10. Oktober 1881, daß das Land Oberöfterreich 100.000 fl. beitrage.
Die Subskription im Markte Kirchdorf betrug 25.500, in
Micheldorf über 18 000 fl.
Sehr viel wurde von Linz und von dem Fürsten Adolph
Georg von Schaumburg-Lippe zum Bahnbau geleistet.
Im Frühlinge 1882 brachte im Abgeordneten-Hanfe der k. k.
Finanzminister die Vorlage ein, daß die Regierung sich mit 300.000 fl.
betheilige. Diese Vorlage wurde am 19. Mai im Abgeordneten-
Hanfe und am 23. Mai im Herrenhause einstimmig angenommen.
In der Zeit vom 21. bis 25. August 1882 fand unter der
Leitung des k. k. Statthalterei-Rathes Heiß die politische Begehung
der Bahnstrecke von Kremsmünster bis Micheldorf statt, bei welcher
alle Bahnobjekte, als Brücken, Kanäle, Durchlässe und die Rechte und
Pflichten der Bahngesellschaft sowie der Anrainer bestimmt wurden.
Am 26. August 1882 wurde dann vom k. k. Handelsminister
Felix Freiherrn von Pino-Friedenthal die Bewilligung zum Ausbau der
Bahn ertheilt.