Volltext: Die Grundlagen für die Preisbemessung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse im Jahre 1919 [61/62/63]

52 
1913: 
Rüben 300 dz ä 2,40 M 
Blade 200 dz ä 1,17 M 
1918: 
Rüben 240 dz ä 6 M . 
Blade 170 dz ä 3,70 M . 
zusammen 
720 M 
234 „ 
954 M 
1440 
629 
M 
zusammen 2069 M 
Mehreinnahme 1918 gegenüber 1913 1115 M = 117 % 
1919: 
Rübenpreis 8 M — angenommener Ertrag 220 dz: 
Rüben 220 dz ä 8 M 1760 M 
Blade 150 dz ä 3,70 M 555 „ 
zusammen 2315 M 
— mehr gegenüber 1913 1361 M = 143 % 
Beim Gemüsebau sind die Steigerungen der Einnahmen 
teilweise sehr bedeutende. Sie schwanken je nach Art und Ertrag 
zwischen 0 und einer um 1000 % erhöhten Flächeneinnahme, was 
bei den gewöhnlichen Feldfrüchten ausgeschlossen wäre. Es ist jedoch 
schwer, sie zahlenmäßig zu fassen. Die sehr starke Preissteigerung 
des Gemüses bewirkte eine vorzugsweise Konzentrierung der Be 
triebsmittel auf diesen Wirtschaftszweig. Gemüse läßt sich im allge 
meinen feldmäßig nur dann mit Vorteil bauen, wenn genügend 
Kunstdünger vorhanden ist. Man kann daher im allgemeinen sagen, 
daß dort, wo der Gemüsebau kultiviert oder gar ausgedehnt wurde 
— die Anbaufläche stieg um mehr als 100 % —, daß dort auch die 
erforderlichen Betriebsmittel konzentriert waren, so daß die Erträge 
im allgemeinen längst nicht so stark infolge der Kriegseinflüsse ge 
sunken sind wie häufig behauptet wird. Wohl aber schwanken die 
Erträge je nach der Witterung in sehr weiten Grenzen. 
Will man sich über einige wichtige feldmäßig gebaute Gemüse 
sorten ein Bild machen, so mögen hierfür der Weißkohl und die 
Mohrrübe dienen, welche die größte Fläche in Anspruch nehmen. 
Der Friedensertrag des Weißkohls betrug normalerweise bei 
ausreichender Düngung 250—350 Ztr. vom Morgen, es sei hier nur 
ein Ertrag von 250 Ztr. zugrunde gelegt. Der mittlere Erzeugerpreis 
schwankte zwischen 30 Pfennig und 1 M je Zentner, im Durchschnitt 
betrug derselbe etwa 60 Pfennigs). Rechnet man für das Jahr 1918 
**) Die Marktpreise waren in den großen Städten wesentlich höher 
dar ErMger erhielt jedoch nur den oben genannten Preis.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.