Volltext: Biographie des hochw. Herrn P. Augustin Reslhuber

b) Beitrage zur Klimatologie von Oberösterreich 
(1854). 
4. In der „Zeitschrift für Astronomie, Meteorologie k.", 
von Dr. Jahn in Leipzig. Band II—IX, verschiedene Auf 
sätze über Meteorologie ic. 
5. In den Sitzungsberichten der Freunde der Wissen 
schaft in Wien; herausgegeben vom SectionSrathe Haidinger. 
6. In den Sitzungsberichten 'der k. k. Akademie der 
Wissenschaften in Wien. 
a) Ueber das Nordlicht am 18. October 1848. 
b) Ueber den Ozongehalt der athmosphärischen Luft. 
c) Ueber die Temperatur der Quellen von Kremö- 
münster. 
7. In den Druckschriften der kais. Akademie der Wissen 
schaften in Wien: „Ueber das magnetische Observatorium in 
Kremsmünster und die bis zum Schlüsse des Jahres 1850 
aus den Beobachtungen erlangten Resultate." Band VI. 
8. Dieselbe Arbeit aus den Druckschriften besondeö ab 
gedruckt unter Beigabe der täglichen und Termins-Beobach 
tungen vom Jahre 1839—1850 als selbstständiges Werk. 
9. In den Annalen für Physik und Chemie (heraus 
gegeben von Prof. Poggendorf in Berlin): „Ueber die zehn 
jährige Periode der mittleren Jahresgröße der täglichen Aen 
derung der magnetischen Declination und Horizontal - Inten 
sität." Band 85. 
10. In den Annalen der k. k. Centralanstalt für Me 
teorologie und Erdmagnetismus in Wien: „Resultate aus 
den Meteorolog. Beobachtungen des lausenden Jahrhunderts 
— Vegetations-Beobachtungen rc." 
11. Im Programme des k. k. akademischen Obergym 
nasiums zu Kremsmünster für das Schuljahr 1853: „Ueber 
die Constanten von Kremsmünster." 
12. In dem Volkskalender „Der Oberösterreicher". 
Jahrgang I und II. 
a) „Ueber die Planeten unsers Sonnensystems." 
b) „Ueber die Erweiterung der Kenntnisse unsers 
Sonnensystems. Im Jahre 1854." 
Diese eben so zahlreichen als gediegenen Arbeiten mö 
gen beweisen, welch' eine rege und erfolgreiche Thätigkeit Au 
gustin ReSlhuber als Gelehrter fortwährend entfaltete.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.