Volltext: Praktisches Verfahren beim Taubstummen-Unterrichte

245 
Er spricht von einer Feuersbrnnst. Wovon spricht er? Wer 
spricht davon?" 
2) Entferntes Objekt, dargestellt durch Hinweisung auf die 
Ferne, namentlich aber durch Andeutung der Zukunft oder der 
Vergangenheit und bezeichnet mit „an" und dem Akku 
sativ. Z. B. „Der Knabe denkt an seine Acltern. Ich denke— 
ich werde einst sterben. Ich denke daran, daß ich einst ster 
ben werde. Ich denke an meinen Tod. Woran denkst du? An 
den Tod. Erinnerst du dich daran, daß du einmal schwer krank 
gewesen bist? Erinnerst du dich an deine schwere Krankheit?" 
Der Nebenbegriff des V e rw e i l e n s bei e in e m O b j ekt e, 
dargestellt durch einen in den Gegenstand gleichsam versenkten 
und vertieften Blick und durch eine entsprechende lebendige 
Miene, namentlich durch die Miene des Wohlgefallens und 
Ergötzens bei den angenehmen Empfindungen, wird ausge 
druckt durch „an" mit dem Dativ. Z. B. „Er hat Freude an 
den Blumen. Manche Menschen haben Freude am Zanken. 
Sie ergötzt sich daran, die Vögel im Garten singen zu hören. 
Sie ergötzt sich am Gesänge der Vögel. Woran ergötzt sie 
sich? Am Gesänge der Vögel." 
3) Das mit „über" zu bezeichnende Objekt mit dem Nebenbe 
griffe der besonderen intensiven Größe oder der Ver 
achtung und Erniedrigung wird dargestellt, indem man 
unter dem lebhaften Ausdrucke der entsprechenden Gemüthsbe 
wegung — entweder mit Staunen und Entzücken oder mit 
Entrüstung und verachtender Miene und Geberde — ans den 
Gegenstand hinweiset. Die besondere intensive Größe lehre 
man statt mit „sehr" bezeichnen mit „so" oder „gar so." 
Z. B. „Der Lehrer ist zornig über den Knaben. Der Knecht 
schimpft — der Herr ist sehr geitzig. Der Knecht schimpft 
darüber, daß der Herr gar so geitzig ist. Er schimpft über 
den Geitz des Herrn. Worüber schimpft er? Ueber den Geitz 
des Herrn. Wer schimpft darüber? Der Knecht. Die Bür 
ger jubeln darüber, daß der Kaiser angekommen ist. Sie 
jubeln über die Ankunft des Kaisers." 
8- 113. 
Von der Bezeichnung des Subjekt- nnd Objektsatzes, wenn er 
eine angeführte Frage ansdrückt. 
Man stelle auch hier zuerst den Prädikatsatz und den Fragesatz
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.