245 Er spricht von einer Feuersbrnnst. Wovon spricht er? Wer spricht davon?" 2) Entferntes Objekt, dargestellt durch Hinweisung auf die Ferne, namentlich aber durch Andeutung der Zukunft oder der Vergangenheit und bezeichnet mit „an" und dem Akku sativ. Z. B. „Der Knabe denkt an seine Acltern. Ich denke— ich werde einst sterben. Ich denke daran, daß ich einst ster ben werde. Ich denke an meinen Tod. Woran denkst du? An den Tod. Erinnerst du dich daran, daß du einmal schwer krank gewesen bist? Erinnerst du dich an deine schwere Krankheit?" Der Nebenbegriff des V e rw e i l e n s bei e in e m O b j ekt e, dargestellt durch einen in den Gegenstand gleichsam versenkten und vertieften Blick und durch eine entsprechende lebendige Miene, namentlich durch die Miene des Wohlgefallens und Ergötzens bei den angenehmen Empfindungen, wird ausge druckt durch „an" mit dem Dativ. Z. B. „Er hat Freude an den Blumen. Manche Menschen haben Freude am Zanken. Sie ergötzt sich daran, die Vögel im Garten singen zu hören. Sie ergötzt sich am Gesänge der Vögel. Woran ergötzt sie sich? Am Gesänge der Vögel." 3) Das mit „über" zu bezeichnende Objekt mit dem Nebenbe griffe der besonderen intensiven Größe oder der Ver achtung und Erniedrigung wird dargestellt, indem man unter dem lebhaften Ausdrucke der entsprechenden Gemüthsbe wegung — entweder mit Staunen und Entzücken oder mit Entrüstung und verachtender Miene und Geberde — ans den Gegenstand hinweiset. Die besondere intensive Größe lehre man statt mit „sehr" bezeichnen mit „so" oder „gar so." Z. B. „Der Lehrer ist zornig über den Knaben. Der Knecht schimpft — der Herr ist sehr geitzig. Der Knecht schimpft darüber, daß der Herr gar so geitzig ist. Er schimpft über den Geitz des Herrn. Worüber schimpft er? Ueber den Geitz des Herrn. Wer schimpft darüber? Der Knecht. Die Bür ger jubeln darüber, daß der Kaiser angekommen ist. Sie jubeln über die Ankunft des Kaisers." 8- 113. Von der Bezeichnung des Subjekt- nnd Objektsatzes, wenn er eine angeführte Frage ansdrückt. Man stelle auch hier zuerst den Prädikatsatz und den Fragesatz