Volltext: Praktisches Verfahren beim Taubstummen-Unterrichte

103 
stellung anderer Orte hervor; zeige, daß die Bewegung an keinen 
anderen, sondern an den nämlichen Ort wieder gelange; stelle diese 
Rückkehr durch nachahmende Bewegung der Hand auf den früher 
verlassenen Ort dar, und lehre sie bezeichnen mit „zurück." Wenn 
man den Umstand besonders hervorhebt, daß der Gegenstand schon 
früher an diesem Orte war und nun zum zweitenmale dahin ge 
langt; so erzeugt sich die Vorstellung der Wiederholung, die mit 
„wieder," im Verneinungsfalle aber mit „nicht mehr" statt: 
„nicht wieder" bezeichnet wird. Z. B. „Der Hund ist hier ge 
wesen. Er ist fortgelaufen — entlaufen. Er ist wieder zurück ge 
kommen — zurückgekehrt. Er ist nicht mehr zurückgekommen." 
3) Die Richtung nach oben und nach unten. 
Die Richtung nach oben stelle man dar durch die Bewegung 
der Hand nach der Hohe, und lehre sie bezeichnen mit „auf," das 
mit der Thätigkeit verbunden wird, dann mit „auswärts, em 
por." Zugleich veranlasse man den Schüler, zu beachten, ob diese 
Richtung auf den Sprechenden oder von diesem weggehe, stelle die 
sen Unterschied anschaulich dar, indem man entweder die Hand 
von unten gegen sich her, oder von sich weg nach oben bewegt, 
und lehre die dem Schüler schon bekannten Bezeichnungen dieser 
Richtung: „hin, her" mit „auf" verbinden. Z. B. „Der Rauch 
steigt auf — aufwärts — empor. Er steht auf. Die Magd trägt 
Wasser herauf — hinauf." 
Die Richtung nach unten, die mit „nieder" bezeichnet wird, 
stellt man dar durch eine Bewegung der Hand auf den Boden zu, 
und zwar in gerader, senkrechter Richtung vor sich hin; jene aber, 
die mit „ab — abwärts" bezeichnet wird, stellt man dar, durch 
eine Bewegung der Hand von oben nach unten in schiefer Linie 
und zwar entweder gegen sich her, oder von sich weg nach der Tiefe. 
Ersteres lehre man mit „herab," letzteres aber mit „hinab" be 
zeichnen. Z. B. „Der Mann hat den Korb niedergesetzt. Die Blät 
ter fallen ab. Er hat die Kappe hinab — herab geworfen. Er ist 
abwärts gelaufen." An die eigentliche Bedeutung des „ab" knüpfe 
man die figürliche und mache anschaulich, wie dieser jene zu 
Grunde liegt, wie nämlich etwas gleichsam von einem höheren Orte 
an einen niedrigeren Ort versetzt wird. Z. B. „ab sch reiben," 
— die vorliegende Schrift gleichsam herabnehmen und auf ein an 
deres Papier schreiben; — „abzeichnen," ---- einen Gegenstand, 
oder ein Bild desselben nehmen und aufs Papier zeichnen. — „Er 
schreibt die Aufgabe ab. Er hat das Haus abgezeichnet."
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.