Volltext: Praktisches Verfahren beim Taubstummen-Unterrichte

101 
mit „her," letztere aber mit „hin" bezeichnen. Z. B. „Anton geht 
her. Franz geht hin. Er trägt daö Buch her. Sie hat den 
Schwamm hingeworfen." 
Kennt der Taubstumme einmal diese beiden einfachen Richtungen, 
so veranlasse man ihn, zugleich auch den Ort anzugeben, nach 
welchem die Thätigkeit gerichtet ist, und lehre die Bestimmung des 
selben: „hier, da, — dort" mit jener der Richtung „her, hin" 
verbinden: „hieher" statt: „hierher" — „daher, dahin, 
dorthin." Diese Ausdrücke stelle man in Beispielen einander ent 
gegen. Z. B. „Er geht daher — hieher. Sie geht dahin — dorthin." 
Beide Richtungen „her, hin" führe man dann als mit ein 
ander abwechselnd vor, mache aufmerksam, wie zuerst die Richtung 
„hin" und dann die Richtung „her" u. s. f. Statt finde, und lehre 
beide Richtungen als mitsammen verbunden bezeichnen mit „hin 
und her," so wie mit den gleichbedeutenden Ausdrücken: „auf 
und ab — auf und nieder." Z. B. „Du gehst hin und her. 
Der Soldat geht auf und ab — auf und nieder." 
2) Die Richtung in die Ferne; und zwar: 
a) „weg, hinweg."' Man bringe zuerst den Ort, an wel 
chem sich ein Gegenstand befindet, dem Schüler zum Be 
wußtsein; zeige dann, daß der Gegenstand nicht an seinem 
Orte bleibe, sondern denselben verlasse; stelle dieß Verlassen 
dar, indem man zuerst mit der Hand auf den wirklichen 
oder vergegenwärtigten Ort des Gegenstandes hinweiset und 
dann die Hand von diesem Punkte entfernt, als wollte 
man etwas wegnehmen; hebe die Thätigkeit hervor, durch 
die der Gegenstand entfernt wird, und lehre dieß Entfernen 
bezeichnen mit „w e g" oder mit Berücksichtigung der zugleich 
dabei Statt habenden Richtung „hin" mit „hinweg," 
das mit der Thätigkeit verbunden wird. Z. B. „Der Topf 
steht hier. Die Magd trägt den Topf weg — hinweg." 
Diese Vorstellung „weg" liegt allen übrigen Richtungen 
in die Ferne zu Grunde, daher auch immer von dieser 
auszugehen ist, um dann die entsprechende Nebenvorstellung 
daranzuknüpfen. 
b) „Fort." Die damit ausgedrückte Nebenvorstellung: „in 
die Ferne" wird durch den Gegensatz des bloßen Ver- 
lassens des Platzes („weg") hervorgehoben und dargestellt, 
indem man mit dem Zeichen für „weg" noch das Deuten 
mit der Hand in die Ferne verbindet. Z. B. „Der Vogel
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.