Volltext: Illustrierte Geschichte des Weltkrieges 1914/15. DritterBand. (DritterBand)

IV 
Inhaltsverzeichnis. — Kunstbeilagen. — Karten. 
Seils 
Seite 
Der Lügenfeldzug unserer Feinde. Von Paul Otio Ebe . 419 
Die Geschichte der Einnahme von Brest-Litowsk durch das sechste 
österreichisch-ungarische Korps 430 
Nächtlicher Leitungsbau. Von Ernst Trebesius 432 
Deutsche Flieger 434 
Abgefangene englische Reiterpatrouille in Mesopotamien . . 436 
Die Kämpfe am Sereth 436 
Die neuen Militärerkennungsmarken. Von Paul Otto Ebe. 437 
England und unsere Zeppeline. Von Paul Otto Ebe . . 450 
Zusammenbruch eines französischen Kavallerieangriffs in der 
Champagne 452 
Einzug der bulgarischen Truppen in Usküb 453 
Die durch den Weltkrieg bedingte Änderung in der Kampf 
form aller Waffen. Von Generalleutnant z. D. Baron 
v. Ardenne. I 453 
Ankunft des ungarischen Donaudampfers „Berettio" in Vidin 456 
Pferdelazarette. Von Paul Otto Ebe 457 
Die Kriegsmarken der Stadt Warschau 460 
Die neuen gemeinsamen Wappen Österreich-Ungarns . . . 460 
Die durch den Weltkrieg bedingte Änderung in der Kampf 
form aller Waffen. Von Generalleutnant z. D. Baron 
v. Ardenne. II 467 
General Bojadjeff 470 
Der gestörte Festschmaus 470 
Die russischen Durchbruchsversuche am Styr und an der Strypa. 
Von Major a. D. Ernst Moraht ......... 472 
Der Kampf um Kragujevac. Von Roda Roda 474 
Straßenkämpfe in Loos 480 
Küstenbefestigungsarbeiten an der flandrischen Küste . . . 488 
Einzug der Bulgaren in Risch 488 
Erfolgloser Angriff der Engländer auf Loheia in Arabien . 490 
Ein württembergisches Regiment bei der Abwehr der großen 
französisch-englischen Offensive 491 
Wo die Schlacht schon ein Jahr tobt 495 
Eine Patrouille Tiroler Landesschützen wird von Bersaglieri 
beschossen 496 
Der Ärtilleriebeobachter im Schützengraben 498 
Kriegskalender am Schluß 
Kunstbeilagen. 
Nach Seite 
Aus den Kämpfen der großen französischen Offensive westlich der 
Argonnen vom 25. bis 30. September 1915. Nach einem 
Originalaquarellbild von Prof. Hans W. Schmidt Vor dem Titel 
Einzug der Kavalleriedivision Berndt u. bayerischer Infanterie in 
Przemysl nach der Erstürmung in der Frühe des 3. Juni 1915. 
Nach einer Originalzeichnung von Prof. Hans W. Schmidt 8 
Zusammenbruch eines französischen Angriffs auf dem Kamm 
der Eombreshöhe. Nach einem Aquarell von Professor 
Hans W. Schmidt 56 
Die Beschießung Dünkirchens. Nach einer Originalzeichnung 
von Professor Hans W. Schmidt 76 
Übergang der Miskolczer Husaren über den San. Nach einer 
Originalzeichnung von Professor Hans W. Schmidt . . 100 
Niederlage der 14. russischen Kavalleriebrigade bei Prasznysz. 
Nach einer Originalzeichnung von Prof. Anton Hoffmann 120 
Die württembergischen König-Karl-Grenadiere Nr. 123 durch 
brechen die feindliche Stellung nördlich von La Harazöe in 
den Argonnen. Nach einer Originalzeichnung von Pro 
fessor Anton Hoffmann 128 . 
Sturm auf Blockhäuser und Verbindungsgräben in: Priester 
wald nach der Artilleriebeschießung vom 4. Juli 1916. 
Nach einer Originalzeichnung von Prof. Hans W. Schmidt 140 
Auf dem Wege nach Vrest-Litowsk. Gewaltsame Fortführung 
polnischer Flüchtlinge durch eine Kosakennachhut. Nach 
einem Gemälde von Mar Tilke 176 
Besiegung des Moskauer Grenadierkorps durch schlesische 
Landwehrtruppen des Generalobersten v. Woyrsch am 
17. Juli 1915. Nach einer Originalzeichnung von Professor 
Anton Hoffmann 188 
Erstürmung eines Forts von Kowno. Nach einer Original 
zeichnung von Professor Anton Hoffmann 200 
Kar 
Seite 
Zu den Maikämpfen an der Westfront 12 
Ein Vierteljahr Unterseebootkrieg 16 
Überblick über das Schlachtfeld zwischen Arras und der Loretto- 
höhe 23 
Zum Kampf bei Souchez 24 
Przemysl und Umgebung aus der Vogelschau 31 
Der Weg unserer I7-Boote nach Konstantinopel 46 
Zum Angriff auf die Eombreshöhe . . 47 
Zu dem Artikel „Die Vogesenkümpfe" 52 
Der eiserne Ring, der die beiden europäischen Zentralmächte 
mürbe machen soll, nach englischer Darstellung .... 55 
Das österreichisch-italienische Grenzgebiet (zweifarbig) . nach 60 
Die Jsonzofront an der österreichisch-italienischen Grenze . 72 
Zur Beschießung Dünkirchens . . . 74 
Der französische Angriff auf den Schützengraben nördlich 
Marchoville 86 
Zum Angriff auf den Narew 108 
Zwei Kartenskizzen zu dem Artikel „Ein gefährlicher Pa 
trouillenritt" 112 
Warschau und Umgegend aus der Vogelschau 124 
Angriffslinie der deutschen Heere zwischen Narew, Weichsel 
imb Bug am 9. August 1915 126 
Die Kämpfe in den Argonnen vorn 20. Juni bis 2. Juli 1915 134 
Die Kämpfe in den Argonnen am 13. und 14. Juli 1915 . 134 
Die Welt im Kampfe gegen den Zweibund rmd die Türkei . 140 
Zu den Kämpfen im Priesterwald 141 
Istrien und die angrenzenden Gebiete 148 
Vogelschaukarte zu den Kämpfen um die Weichselfestungen . 171 
Schauplatz der Dardanellenkämpfe 174 
Nach Seile 
Einzug des Prinzen Leopold von Bayern an der Spitze seiner- 
siegreichen Truppen in Warschau am 9. August 1915. Nach 
einer Originalzeichnung von Professor Hans W. Schmidt 228 
Nach dem Gefecht vor Kobryn bei Brest-Litowsk. Nach der 
. Natur gezeichnet von Kriegsrnaler Hugo L. Braune . 240 
Vorposten- und Minensuchboote bei der Ausfahrt aus dem Hafen 
vonZeebrügge. Nach einer Originalzeichnung vonW. Stöwer 268 
Deutsche Offiziere und jüdische Stiefelhändler in einem Dorf 
in Russisch-Polen. Nach einer Originalzeichnung von Pro 
fessor Karl Storch 288 
Der Kaiser in Nowo-Georgiewsk. Nach einer Originalzeichnung 
von Professor Anton Hoffmann 308 
Deutsches Unterseeboot vernichtet die Behälter einer großen 
englischen Benzolfabrik bei Harrington an der irischen Küste. 
Nach einem Originalgemälde von Willy Moralt . . . 328 
Erstürmung des französischen Schanzwerkes Marie-Therese in 
den Argonnen durch württembergische, reichsländische und 
preußische Regimenter am 8. September 1915. Nach einer 
Originalzeichnung von Professor Anton Hoffmann. . . 368 
Die österreichisch-ungarische und die deutsche Fahne werden aus 
dem Konak, dem serbischen Königsschloß in Belgrad, gehißt. 
Nach einer Originalzeichnung von A. Roloff 3*88 
Fünfzehn Minuten Göfechtspause. Nach den Berichten eines 
Mitkämpfers gezeichnet von Johs. Gehrts 416 
Zu den Kämpfen inr Irak (Mesopotamien). Nach einer 
Originalzeichnung von Mar Tilke 436 
Aus den Straßenkämpfen in Loos. Nach einer Original- 
zeichnung von Professor Hans W. Schmidt 480 
Von den Engländern bewaffnete Eingeborene werden bei 
ihrem Angriff auf Loheia von den Türken in die Flucht ge 
schlagen. Nach einer Originalzeichnung von Mar Tilke . 488 
ken. 
Seite 
Zu dem Artikel „Marschrichtung: Sienno—Jwangorod" . . 181 
Vogelschaukarte des Gebietes Riga—Dünaburg—Kowno—Wilna 199 
Die Festung Kowno und Umgebung aus der Vogelschau . 201 
Zum Wieprzdurchbruch 202 
Zu den Kämpfen um Jwangorod ......... 214 
Zum russischen Rückzug . . . . 242 
Das Festungsgebiet von Brest-Litowsk aus der Vogelschau . 244 
Zu den Kämpfen in Ostgalizien 274 
Vogelschaukarte von Grodno und Hingebung 295 
Vogelschaukarte zu dem Operationsgebiet der Armee Mackensen 301 
Vogelschaukarte von Nordserbien 320 
Zu den Durchbruchsversuchen zwischen Lille und Arras . . 330 
Zu dem feindlichen Angriff in der Nordchampagne zwischen 
Reims und den Argonnen 330 
Die Stellung der deutschen Heere auf dem westlichen Krieg 
schauplatz Anfang Oktober 1916 . 342 
Vogelschaukarte zu den Septemberkämpfen in der Ehampagne 354 
Der Balkan-Kriegschauplatz (zweifarbig) ...... nach 360 
Die neue türkisch-bulgarische Grenze 362 
Vogelschaukarte von Mazedonien mit Saloniki 381 
Das von den deutschen, österreichisch-ungarischen und bulga 
rischen Truppen Anfang November besetzte Gebiet Serbiens 382 
Gardasee und Umgegend ! 392 
Der Weg nach Indien 397 
Zu dem Artikel „Der Fortgang der deutsch-österreichisch- 
ungarisch-bulgarischen Offensive in Serbien" 408 
Zu dem Artikel „Flieger und Flugzeugmutterschiffe" ... 419 
Vogelschaukarte von London und Umgebung 448 
Vogelschaukarte zu den Kämpfen um Ezartorysk .... 474
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.