Volltext: Der Kampf um den Suezkanal [35]

des Kaisers Napoleon, bewirkte endlich im Jahre 1866 die Be¬ 
stätigung der Bauerlaubnis durch den Sultan Abdul Aziz. Als 
Leffeps 1857 das erforderliche Kapital von 200 Mill. Franken 
zusammenbringen wollte, mußte ihm daran liegen, den heftigen 
englischen Widerstand zu besiegen und auch englisches Kapital für 
die Beteiligung zu erwärmen. Er ging zu diesem Zweck persön¬ 
lich nach England und suchte sogar den Premierminister Lord 
Palmerston auf, einen seiner gefährlichsten Gegner. Der Liebe 
Mühe blieb aber völlig umsonst. Das heute einträglichste und 
politisch wertvollste Verkehrsobjekt der Engländer wurde im Juli 
1857 von Lord Palmersion (demselben ehrenwerten Äerrn, der 
erklärte, er würde eine deutsche Kriegsflotte wie Seeräuberschiffe 
behandeln), also von höchster amtlicher Stelle, öffentlich im Par¬ 
lament als ein „Schwindelprojekt, wie sie oftmals auftauchen, 
um britischen Kapitalisten das Geld aus der Tasche zu ziehen," 
gebrandmarkt. Leffeps' Aufruf zur Aktienzeichnung für sein Unter¬ 
nehmen brachte trotzdem im Ä erbst 1858 einen über Erwarten 
großen Erfolg, auch in englischen Kreisen. Palmerstons Organe 
spien Wut und Feuer, regten sich über die unglaubliche Dumm¬ 
heit der Aktionäre auf und prophezeiten, daß niemals irgendein 
Aktionär auch nur einen Penny aus dem ganz unmöglichen 
Kanal beziehen werde. (NB. Neuerdings warf der Kanal all¬ 
jährlich Einnahmen von 120 bis 135 Mill. Franken, Überschüsse 
bis zu 92 Mill. Franken und eine Dividende von 33°/, ab!) — 
Nachdem allen Setzereien zum Trotz die Arbeiten am 25. April 1859 
dennoch begonnen hatten, wurde von der englischen Presse, auf 
Weisung von oben her, Jahr für Jahr gepredigt, die ganzen 
Arbeiten seien nur darauf berechnet, dem Publikum Sand in die 
Augen zu streuen; der Kanal werde stets nur in der Phantasie 
des Herrn de Leffeps bestehen. Diese Behauptung wurde mit 
solcher Selbstverständlichkeit stets aufs neue vorgebracht, daß man 
bis 1865 sogar in Alexandria, also in nächster Nähe des Kanals, 
nicht wußte, ob die Arbeiten auf dem Isthmus ernst zu nehmen 
seien oder nicht. Erst als auf Leffeps' Einladung eine Ver¬ 
tretung von 100 Handelskammern den werdenden Kanal befuhr 
und sich überzeugte, daß die Arbeiten ihrem Ende entgegengingen, 
mußten die letzten, von englischer Mißgunst gesäten Zweifel 
schwinden. Die britische Intrige gegen Leffeps' Werk erlosch je¬ 
doch noch immer nicht. Unablässig wurde in Kairo der Khedive 
— seit 18. Januar 1863 nach Said Paschas frühem Tode Ismail 
8
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.