Volltext: Oberösterreichischer Preßvereins-Kalender auf das Jahr 1932 (1932)

138 
deiner Stelle ließe mir das nicht nach 
sagen. Ich, wenn wie du wär', ich tät' 
heut noch dazu und tät' das Fliegen pro 
bieren. Ein Manderl wie du, mit einem 
solchen Kreuzköpfl, müßt' das aufs erste 
mal können. Es handelt sich um unsere 
Waldlerehr'! Wenn ich wieder in die 
Passauer Stadt komm', auf den Saumarkt, 
nachher möchr ich den Leuten sagen: hört 
mir auf mit eurer Fliegerei! Was die in 
der Welt draußen fertigbringen, das kann 
unser Hirnrisser schon lang. Der fliegt wie 
eine Hurnaus : — oder lest etwa ihr in der 
Stadt da keine Zeitung? Sonst müßtet 
ihr's ja längst wissen, wie unser Hirnrisser 
geflogen ist. Alsdann —" 
Der Zwerchfellner blinzelt launig in 
die Runde, als genieße er den Hauptspaß, 
den es heute bestimmt noch geben würde, 
im Geiste schon voraus. Der Hirnrisser, 
am Ehrenzipfel gepackt, stiert offenen 
Mundes vor sich hin, als überlege er ein 
Weltproblem. Und wie dann der Förster 
selber, unter lebhaftester Zustimmung 
sämtlicher Holzknechte, den Hirnrisser auf 
fordert, das Fliegen gleich auf der Stelle 
zu probieren, ist dieser mit seinen Über 
legungen schon fertig. 
„Haben wir schon!" sagt er und haut 
mit der Faust auf den Tisch, daß die Maß 
krüge wackeln. „In fünf Minuten flieg' 
ich! Das Wie und Was weiß ich schon. 
Aldann — als erstes brauch' ich einen 
Brotteig." 
„Den werden wir gleich haben", trem- 
melt der Zwerchfellner vor Wonne über 
den kommenden Hauptspaß. „Weißt, die 
Meine daheim hat grad' vorhin das Teigl 
angerührt im Trog, weil's morgen zum 
Backen wird. Wieviel Teig brauchst denn, 
Vettermann?" 
„Ra ja, einen Zeilsöchter voll. Und 
fürs zweite brauch' ich starke Hühner 
oder Gansfedern." 
„Die haben wir genug im Haus. Da 
fehlt sich fein nichts", sagt der Förster. 
„Da kannst haben, was du brauchst." 
„Und fürs dritte", sagt der Hirnrisser, 
„brauch' ich einen geheizten Ofen, damit, 
daß die Federn im Teig ihre Festigkeit 
kriegen. Nicht, daß mir in der Luft alles 
davonpludert." 
Drei Minuten später steht der Hirn 
risser schon flugfertig und startbereit da. 
Den ganzen Körper hat er mit Teig be 
schmiert, die Holzknechte haben ihm eine 
Fülle von Federn in den haltenden Teig 
gesteckt und zum Schlüsse wurde dem Teig 
am offenen Herdfeuer die wünschenswerte 
Festigkeit gegeben, damit das Ganze nicht 
vorzeitig aus dem Leim ginge. 
„Respekt, Hirnrisser, Respekt!" jubelt 
der Zwerchfellner im Vorgenuß des be 
vorstehenden Heidenspasses. „Was sag' ich 
denn? Was die in der Welt draußen 
können, das kann unser Hirnrisser schon 
lang. Die werden schauen in der Passauer 
Stadt, wenn ich wieder hineinkomme, 
was wir Waldler für Leut' sind. Und in 
alle Zeitungen muß es kommen, wie du 
heut fliegst, Vettermann. Aber wo, möcht' 
ich wissen, wirst denn nachher fliegen?" 
„Hinauf nit, du Rindvieh", bescheidet 
der Hirnrisser, „sondern herunter, wie der 
Geier auf den Gockel. Verstehst? Vom 
Schrott (Söller, Altane) flieg' ich herunter 
auf den Misthaufen. Es ist ja erst einmal 
eine Probe. Das Vollkommene kommt erst 
mit der Zeit. Da braucht's noch allerhand 
Studium." 
Dabei blinzelt der Hirnrisser so abge 
feimt hintersinnig vor sich hin, als wüßte 
er das Vollkommene schon längst aus 
wendig und als wäre die Ausführung 
nur eine Frage der Zeit. 
„Alsdann — jetzt greifen wir's an!" 
Wie ein gefiedertes Vorweltungeheuer 
schiebt er sich die Freitreppe zum Schrott 
hinauf, indes der Zwerchfellner, der För 
ster und die handfesten Holzknechte in 
Fiebern freudigster Erwartung der kom 
menden Dinge harren. Denn es war ja 
längst vorauszusehen, daß dieser Flug, 
vom Zwerchfellner mutwillig angezettelt, 
eine Hauptviecherei werden sollte, über die 
man sich im Waldland noch nach einem 
Jahrhundert bucklig lachen würde. 
Der Hirnrisser pludert derweil wie ein 
riesiger Uhu auf dem Schrott herum. End 
lich gebietet er Stille und Aufmerksamkeit, 
damit den werten Zuschauern keine Phase 
seiner Flugleistung verloren ginge. 
Und jetzt kommt der denkwürdige 
Augenblick, in dem der Hirnrisser die 
Arme breitet und zum Gleitflug ansetzt. 
Mit v 
über d 
Augen 
chen, r 
mitte : 
De 
Beschrc 
Lachsa 
auslöh 
Gemw 
De 
aus de 
und d 
Zwerö 
gend, 
„N 
Flug? 
„D 
schon 
halt, d 
ausstu 
komm« 
Da 
hinters 
Gehen 
schon 
Frage 
sührev 
Se 
solang 
Zwerc 
kens, 
einzig« 
schütte 
sich hi 
er so 
mehr 
,,I 
slieger 
srozzel 
.Nun 
kannst 
düng 
Do 
hinter 
gefall« 
Haupt 
äechei 
noch 
lachen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.