Bücher, die auch nach dem Krieg Denkmäler der
Kämpfe unserer siegreichen Heere bilden werden
Mil dem Hauptquartier nach Westen. Auf¬
zeichnungen eines Kriegsberichterstatters. Von Heinrich
Binder. Reich illustriert. 4. Auflage.
Geheftet M 3.—, gebunden M 4.—
„Eins von den wenigen durch den Krieg veranlaßten Büchern, die man
noch nach einigen Friedensjahren mit großem Genuß lesen kann. Biele
vom Verfasser gefertigte Bilder geben dem Buch einen weiteren Reiz."
(All'Deutschland, Berlin.)
Im Polnischen Winterfeldzug mit der
Armee Mackensen. Von Fritz Wertheimer.
Reich illustriert. 4. Auflage. Geh. M 3.-, geb. M 4.—
„Eines der besten Bücher über die Ereignisse auf dem östlichen
Kriegsschauplatz." (Augsburger Postzettung.)
„Anter den größeren zusammenfassenden Werken, die bis jetzt von
deutschen Kriegsberichterstattern herausgegeben worden sind, gehört
dieses Buch zu den besten." (Die Lilfe, Berlin.)
Von der Weichsel bis zum Dnjestr. Reue
Kriegsberichte von Fritz Wertheimer. Reich illustriett.
3. Auflage. Geheftet M 2.—, gebunden M 3.—
„Zum Besten, was wir in der bisherigen Literatur des Weltkriegs gelesen
haben, gehört Wertheimers Darstellung des gewaltigen Durchbruchs bei
Stryj, wo sich der Bayerngeneral Graf Bothmer so unvergängliche Ver¬
dienste erwarb. Wertheimer zeigt sich ebenso als scharfer Beobachter
wie als glänzender Schilderer." (Bayerischer Kurier, München.)
Kurland und die Dünasront. Von Fritz
Wertheimer. Reich illustriert. 3. Auflage.
Geheftet M 2.—, gebunden M 3.—
„Das neue Buch Or. Fritz Wertheimers führt uns die gegenwärtige
Lage in Kurland und den Gang der dortigen Kriegsoperationen bis
etwa Ende Februar 1916 in anschaulicher Weise vor Augen .. . Das sehr
lesenswerte Buch, das auch wirtschaftspolitische bemerkenswerte Rück-
und Ausblicke enthält, kann allen Freunden einer weiteren Ausbreitung
unseres Deutschtums nach Osten hin nur warm empfohlen werden."
(Der Reichsdote, Berlin.)
Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart