Bücher zur Politik und Zeitgeschichte
Nach dem Arteil OvOljti)ClCl)^ im „Größeren Deutschland"
gehört unter unseren politischen Gegenwartsschriften
in die allererste Reihe:
Grundzüge der Weltpolitik
in der Gegenwart
Von
I. I. Nuedorffer
5. Tausend. Geheftet M 5.—, gebunden M 6.50
„Ich stieß auf herzerfrischende Gedanken, die nur einem geistvollen Beob¬
achter aus der Erfahrung der praktischen Politik herausgewachsen sein
konnten. And endlich stieg ruhig und leuchtkräftig die idealste Welt-
anschauung empor, die den geräumigen Bau der weltpolitischen Betrach¬
tungen fest und sicher trägt." (Kölnische Zeitung.)
Zn Hunderttausenden von Exemplaren
in der Nation verbreitet zu werden verdient nach dem
Arteil von George Cleinow in den „Grenzboten"
Die deutsche innere Politik
unter Kaiser Wilhelm II.
Von
Wilhelm von Massow
Geheftet M 5.50, gebunden M 7.—
„Das Buch gibt uns eine treffliche Orientierung über die letzten 25 Jahre
unserer inneren Geschichte. Der Verfasser hat immer die großen
Grund- und Richtlinien, in denen die Entwicklung verlief, aufgefunden
und hervorgehoben, aus dem Wirrwarr der hin und her wogenden
Kämpfe der Parteien untereinander und mit der Negierung den innersten
Kern der Gegensätze und Streitobjekte herauszulösen verstanden."
___ (Die Post, Berlin.)
Beide Bände gehören dem Sammelunternehmen Das Weltbild der
Gegenwart. Herausgegeben von Karl Lamprecht und Hans F. Helmolt
an, das in 20 Bänden zum Subskriptionspreis von M 6.— pro Band
erscheint. Die Bände sind auch einzeln zu verschiedenen, dem Amfang
der Bände entsprechenden Preisen zu beziehen. Ausführlicher Pro¬
spekt hierüber kostenlos durch jede Buchhandlung.
Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart